Lektion vom Guru…

Lektion vom Guru…

Es ist ein paar Jahre her, dass ich diese Geschichte zum ersten Mal gehört habe. Es geht um eine WICHTIGE Lektion, wenn du als Sportler oder in einem anderen Lebensbereich erfolgreich sein willst. Und nein, falls du bei dem Wort Guru an Spiritualität oder Esoterik denkst, darum geht is NICHT in dieser Geschichte. Übrigens: Das Wort „Guru“ bedeutet im Sanskrit und anderen aus dem Sanskrit abgeleiteten Sprachen wie Hindi, Bengali und Gujarati „Lehrer“.

Die Kernbotschaft der Lektion ist folgende: Wenn du so sehr erfolgreich sein willst wie du atmen willst (wenn du keine Luft mehr hast), dann wirst du erfolgreich sein!

Da es mit Übersetzungen immer so eine Sache ist und die Geschichte jeder schnell für sich selbst erschließen kann (wenn er es wirklich will :-)), habe ich sie im englischen Originaltext belassen. Ich empfehle dir, sie dir erst durchzulesen und dann das Video anzuschauen.

Die Geschichte vom Guru ***The Story of the Guru***

There was a young man who wanted to make a lot of money, and so he went to a guru…

He told the guru, “I wanna be on the same level that you’re on.”

And so the guru said, “If you wanna be on the same level that I’m on, I’ll meet you tomorrow at the beach at 4 am.”

The man thought, The beach. I said I wanna make money, I don’t wanna swim.

But the young man got there at 4 am, all ready to rock and roll.

The old guru grabbed his head. “How bad do you want to be successful?”

“Real Bad.”

So the guru said, “Walk on out in the water.”

So he walks out into the water, about waist deep. He said to himself, This man’s crazy. I wanna make money, he’s got me out here swimming. I didn’t ask to be a lifeguard. I wanna make money.

The guru said “Come out a little further.” So he did. He was up right about at the shoulder area.

He thought, this old guru is crazy. He’s making money, but he’s crazy.

The guru said, “Come out a little further”. He came out a little further. He was right at his mouth.

The young man was like, “I’m about to go back in. This man’s out of his mind.”

But the guru shouted, “I thought you wanted to be successful!”

He said, “I do!”

The guru said, “Walk a little further…”

He came, and the guru dropped his head in the water. He Held him down, and was holding him under. The man was scratching, clawing, fighting to get up. The guru kept him down under water. And just before the young man was about to pass out the guru raised him up.

The Guru said, “I got a question for you. When you were under water, what was the only thing you wanted to do? More than anything?”

He said, “I wanted to breathe.”

The guru said “When you want to succeed as bad as you want to breathe, then you’ll be successful.“

Watch this Video!!!

 

Quellen:

  • Story: Woher die Geschichte ursprünglich kommt, konnte ich bisher nicht genau zurückverfolgen. Wer es weiß, bitte zusenden!
  • Video: Matthew Howell
  • Speech by Eric Thomas (AKA ET The Hip Hop Preacher).

Wie du deine Umgebung zur mentalen Tankstelle machst

Wie du deine Umgebung zur mentalen Tankstelle machst

Mentale Tankstelle für Kraft, Konzentration- oder Motivation

Wenn es darauf ankommt, egal ob im Wettkampf, Training, Business oder im privaten Bereich, kann ein Quäntchen mehr mentale Stärke, Kraft, Konzentration oder Motivation den entscheidenden Unterschied machen. Für den Einen kann das einen (Welt-) Meistertitel, (Welt-) Rekord oder eine neue Bestleistung bedeuten. Für einen Anderen heißt das vielleicht Prüfung bestanden, Deal abgeschlossen oder Operation geglückt.

Wenn es darauf ankommt bleibt oft keine Zeit zum Nachdenken. Es muss gehandelt werden, am besten automatisch. In manchen Alltagssituationen ist das (Über-) lebenswichtig. Deshalb reagieren wir meist auch reflexartig wenn wir ein Polizeiauto mit Blaulicht schnell auf uns zukommen sehen.

Mentale Marker oder wie du deine Umgebung zur Kraft-, Konzentrations- oder Motivations-Quelle (Mentale Tankstelle) machst

Tagtäglich machen wir hunderte oder sogar tausende solcher Verknüpfungen, freilich meist nicht so spektakulär. Fakt ist aber, dass wir viele Signale in Bruchteilen einer Sekunde verknüpfen und ganz automatisch reagieren, also fühlen, denken oder handeln. Das ist ziemlich nützlich, denn es spart Zeit, Energie und erleichtert und den Alltag. All das machen wir zu einem sehr großen Teil unbewusst und ohne das wir das vorher selbst definiert haben.

Wie wäre es, wenn DU diesen Wirkmechanismus für DICH aktiv nutzen könntest, um in Wettkämpfen, im Training, bei Prüfungen oder in entscheidenden Business-Präsentationen Kraft, Konzentration oder Motivation tanken zu können. Klingt fantastisch? Und doch ist es so einfach wie genial. Wie du in ein paar Minuten einen mentalen Marker (der genau das bewirkt) schaffst und für deine Zwecke nutzen kannst, verrate ich dir in diesem Video.

Noch ein paar Fakten zum Frankfurt Marathon

Quelle: https://www.frankfurt-marathon.com

1981: Beginn einer Tradition
Gegen alle Widerstände rufen die damaligen Macher in Frankfurt den Hoechst-Marathon ins Leben. 3169 Läufer melden sich an. Lauflegende Emil Zatopek gibt am 17. Mai vor dem Tor Ost der Farbwerke Hoechst den Startschuss – ein Laufklassiker ist geboren. Kjell-Erik Stahl (Schweden, 2:13:20) und Doris Schlosser (2:47:18) sind die Premierensieger.

1990: Erstmals mit 1300 ostdeutsche Athleten
Nach der Wende dürfen 1300 ostdeutsche Athleten dank Titelsponsor Deutsche Bahn kostenlos mit dem Zug anreisen und in Frankfurt starten. Insgesamt melden 8042 Läufer und erleben bei Regen und Wind die Erfolge von Konrad Dobler aus München (2:13:29) und der Berlinerin Kerstin Preßler (2:34:13).

2010: Endgültig etabliert unter den Premiumveranstaltungen in der Welt
Der Frankfurt Marathon etabliert sich endgültig unter den Premiumveranstaltungen in der Welt. Wilson Kipsang aus Kenia erreicht die Festhalle in sensationellen 2:04:57 Stunden – na klar, ein neuer Streckenrekord. Weltklasse und Kursbestzeit auch bei den Frauen: Die Siegerin heißt Caroline Kilel (Kenia, 2:23:25). Aufsehen erregt auch der 99 Jahre alte Inder Fauja Singh als Teilnehmer einer interreligiösen Staffel.

2017: GABIUS GLÄNZT BEI COMEBACK, HEINIG STRAHLENDE DEUTSCHE MEISTERIN
Trotz windigen Wetters liefert der Mainova Frankfurt Marathon Spitzenresultate / Äthiopischer Dreifachsieg bei den Männern mit 2:05er-Siegerzeit / Olympiasiegerin Vivian Cheruiyot gewinnt das Frauenrennen /

Ein beeindruckendes Comeback von Arne Gabius in unter 2:10 Stunden; die sechstbeste Siegerzeit des Jahres 2017; eine Olympiasiegerin triumphiert in der Festhalle und Lokalmatadorin Katharina Heinig glänzt bei ihrem Heimspiel als Deutsche Meisterin: Der Mainova Frankfurt Marathon hat sowohl international als auch aus deutscher Sicht wieder Spitzenresultate geliefert.

Warum die Antwort auf Disziplinlosigkeit nicht Disziplin ist?

Warum die Antwort auf Disziplinlosigkeit nicht Disziplin ist?

Winner’s Mind Lifestyle Mini Serie

Gewinner – und ich meine damit nicht „Eintagsfliegen“ sondern wahre Champions – haben einen Lebensstil, der zu ihnen und ihren sportlichen Ambitionen passt. Eines ist auch klar – und zwar ganz egal ob Champion oder Freizeitsportler – jeder hat seine eigene Persönlichkeit und so verschieden sind auch die Lebensstile. Es gibt aber einige Erfolgsmuster, die viele Champions auszeichnet. Genau darum geht es in dieser Winner’s Mind Lifestyle Mini-Serie.

In Teil 1 ging es um die Winner’s Mind Morgenroutine
Der eine schläft bis zur letzten Minute und dann muss alles ganz schnell gehen. Andere können es kaum erwarten aus dem Bett zu kommen und sind sofort hellwach. Mancher braucht eine doppelte Dosis Kaffe zum Wachwerden. Bei mir gehört auf jeden Fall ein glas heißes Wasser dazu. Wir machen viele Dinge weil sie einfach, bequem und gewohnt sind. Die spannende Frage aber lautet: Sind sie nützlich? …Und was machst du? Ganz egal, ich gehe jede Wette ein, du hast eine Morgenroutine. Wie du mit wenig Aufwand zu der für dich passenden Morgenroutine kommst, verrate ich dir in diesem Video.

Teil 2/3: Warum die Antwort auf Disziplinlosigkeit nicht Disziplin ist?

Egal für wie diszipliniert du dich hältst, ich wette es gibt Dinge in deinem Leben wo du super diszipliniert bist und es gibt Dinge wo du eher nachlässig bist. Es gibt viele Studien, die untersucht haben, warum erfolgreiche Menschen Erfolg haben. Vielleicht denkst du, es könnte am Talent, der Bildung, dem IQ oder den Eltern liegen. Interessanterweise ist der wichtigste Faktor ein anderer, nämlich die Disziplin.

Mythos Disziplinlosigkeit
Umgekehrt ist Disziplinlosigkeit allerdings nur das Problem, nicht die Ursache. Was die Ursache ist und was du tun kannst, um deine Disziplin zu verbessern, verrate ich dir in diesem Video.

Get Guidance: Was verbindet Spitzensportler, Profi-Musiker und CEOs?

Get Guidance: Was verbindet Spitzensportler, Profi-Musiker und CEOs?

Teil 3/3: Get Guidance: Was verbindet Top-Sportler, Profi-Musiker & CEOs?

Ich habe schon mit vielen Spitzensportlern, Profi-Musikern, CEOs und anderen erfolgreichen Persönlichkeiten gesprochen. Sie haben alle ihre individuellen Erfolgsgeschichten und Erfolgsgeheimnisse. Eines verbindet aber fast alle und damit sind sie schneller, höher, weiter gekommen. Sie haben sich immer wieder Unterstützung von Außen geholt, von den Besten gelernt und sich ein Umfeld aufgebaut, dass den (Weiter-) Entwicklungsprozess unterstützt. Get Guidance heißt deshalb das Erfolgsprinzip, um dass es in diesem Video geht. Übrigens, dass ist nicht nur etwas für Profisportler und Kaderathleten, sondern für ALLE, die schneller, höher und weiter-kommen wollen.

Falls dies das erste Video ist, dass du im Rahmen der dreiteiligen Serie anschaust, findest du hier mehr Infos und die Links zu Teil 1 und Teil 3 der Serie:

Sportmentaltraining Video Serie: Was du von Dubai für deinen Sport lernen kannst?!

Wenn du im Sport besser werden willst. Wenn du schneller, höher oder weiter vorankommen willst als bisher, dann denke groß, handle jetzt und hol dir Unterstützung. Diese drei Erfolgsprinzipien verkörpert keine Stadt so gut wie Dubai. In kürzester Zeit ist aus einer Wüstensiedlung eine Metropole der Superlative geworden.

Hier befinden sich das höchste Gebäude, die größte von Menschen geschaffene Insel ebenso wie das weltgrößte Einkaufszentrum. In Dubai wird jetzt gehandelt, um den Erfolg auch in der Zukunft zu sichern. Dabei setzt Dubai auf professionelle Unterstützung von Außen – ca. 85% der Einwohner sind Ausländer.

Weil diese Erfolgsprinzipien auch und gerade im Sport wichtig sind, lade ich dich ein zu dieser dreiteiligen Videoserie.

In Teil 1 ging es um THINK BIG – Wer Erfolg haben will, muss GROß denken:
Der einfachste Weg, einen Menschen machtlos zu machen, ist es, ihn systematisch darauf zu trainieren und ihm dauernd einzureden, dass er keine hat. Im Sport bedeutet das etwa wenn man aus seinem Umfeld hört, dass man kein Talent oder zu wenig davon habe, dass man sich seine Ziele ja nicht zu hoch stecken sollte, dass man dafür zu jung oder zu alt seine usw… Du kannst mehr als du denkst! Aber dazu musst du zuerst GROß denken. Warum das so ist und welche drei Empfehlungen ich dazu für dich habe, verrate ich dir in diesem Video.

In Teil 2 ging es um Step-up: Deine Zeit ist JETZT! Warte nicht auf Morgen!
Vielleicht kennst du das: Manchmal tendieren wir dazu die Dinge – auch und gerade für uns wichtige Sachen aufzuschieben. Wir meinen dann – jetzt ist es gerade ungünstig und passt nicht so recht in unser Leben. Dafür haben wir schließlich auch noch später Zeit. Können wir wirklich gewiss sein, dass wir sie haben? Ich wurde letztes Jahr schmerzlich daran erinnert, dass es manchmal anders kommt. Die spannende Frage lautet also: Wann willst DU deine Träume verwirklichen oder deine (sportlichen) Ziele in Angriff nehmen? Wann wenn nicht JETZT? Warum “Step-up” so wichtig ist und welche Empfehlung ich für dich habe, erfährst du in diesem Video.

Step-up: Deine Zeit ist JETZT! Warte nicht auf Morgen!

Step-up: Deine Zeit ist JETZT! Warte nicht auf Morgen!

Teil 2/3: Step-up: (Warum?) Deine Zeit ist JETZT!

Vielleicht kennst du das: Manchmal tendieren wir dazu die Dinge – auch und gerade für uns wichtige Sachen aufzuschieben. Wir meinen dann – jetzt ist es gerade ungünstig und passt nicht so recht in unser Leben. Dafür haben wir schließlich auch noch später Zeit. Können wir wirklich gewiss sein, dass wir sie haben? Ich wurde letztes Jahr schmerzlich daran erinnert, dass es manchmal anders kommt. Die spannende Frage lautet also: Wann willst DU deine Träume verwirklichen oder deine (sportlichen) Ziele in Angriff nehmen? Wann wenn nicht JETZT? Warum „Step-up“ so wichtig ist und welche Empfehlung ich für dich habe, erfährst du in diesem Video.

Falls dies das erste Video ist, dass du im Rahmen der dreiteiligen Serie anschaust, findest du hier mehr Infos und den Link zu Teil 1 der Serie:

Sportmentaltraining Video Serie: Was du von Dubai für deinen Sport lernen kannst?!

Wenn du im Sport besser werden willst. Wenn du schneller, höher oder weiter vorankommen willst als bisher, dann denke groß, handle jetzt und hol dir Unterstützung. Diese drei Erfolgsprinzipien verkörpert keine Stadt so gut wie Dubai. In kürzester Zeit ist aus einer Wüstensiedlung eine Metropole der Superlative geworden.

Hier befinden sich das höchste Gebäude, die größte von Menschen geschaffene Insel ebenso wie das weltgrößte Einkaufszentrum. In Dubai wird jetzt gehandelt, um den Erfolg auch in der Zukunft zu sichern. Dabei setzt Dubai auf professionelle Unterstützung von Außen – ca. 85% der Einwohner sind Ausländer.

Weil diese Erfolgsprinzipien auch und gerade im Sport wichtig sind, lade ich dich ein zu dieser dreiteiligen Videoserie.

In Teil 1 ging es um THINK BIG – Wer Erfolg haben will, muss GROß denken:
Der einfachste Weg, einen Menschen machtlos zu machen, ist es, ihn systematisch darauf zu trainieren und ihm dauernd einzureden, dass er keine hat. Im Sport bedeutet das etwa wenn man aus seinem Umfeld hört, dass man kein Talent oder zu wenig davon habe, dass man sich seine Ziele ja nicht zu hoch stecken sollte, dass man dafür zu jung oder zu alt seine usw… Du kannst mehr als du denkst! Aber dazu musst du zuerst GROß denken. Warum das so ist und welche drei Empfehlungen ich dazu für dich habe, verrate ich dir in diesem Video.

Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016

Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016

Sportliche Highlights 2016

Es ist unglaublich wie schnell das Jahr 2016 verging. Sicherlich aus sportlicher Sicht ein ganz besonderes Jahr mit den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro und der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Alle (Sportmentaltraining) Highlights aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Also beschränke ich mich stellvertretend auf ein paar ausgewählte Highlights.

Olympische Spiele in Rio de Janeiro

Das österreichische Highlight der Olympischen Spiele verdienen sich Thomas Zajac und Tanja Frank. Sie segeln im Nacra-17-Bewerb zu Bronze – Österreichs erste olympische Medaille seit 2008. Das Duo wird damit Österreichs „Mannschaft des Jahres“, trennt sich aber zum Saisonende.

Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen ist nach Gold am Reck in Rio Sportler des Jahres in Deutschland. Im FAZ Interview („Ach komm, du willst doch mehr!“) sagt er folgendes über das Mentaltraining:

„Ihr Onkel ist Ihr Mentaltrainer. Wie hat er Sie auf Rio vorbereitet? Es geht nicht um Gold, es geht darum, noch einmal dabei zu sein, bei meinen vierten Olympischen Spielen – das war der mentale Ansatz, damit ich mich nicht wieder, wie 2008 in Peking, in diesen Medaillendruck bringe. In Peking war ich sehr offensiv damit umgegangen, da hatte ich gesagt, ich bin Weltmeister, ich bin Favorit, jetzt will ich Gold. Das stand mir so was von im Weg! In Rio haben wir es komplett anders aufgebaut. Wir haben das nach außen hin entspannt kommuniziert, alles auf die Schulter bezogen, haben gesagt, dass ich froh sein kann, überhaupt dabei zu sein.“

Triathlon

Jan Frodeno hat als erster Deutscher auf Hawaii seinen Ironman-Titel verteidigt. Außerdem hat er bei der Challenge Roth 2016 mit einer Zeit von 7:35:39h einen neuen Weltrekord aufgestellt. Respekt!

Respekt verdient auch die sympathische Schweizerin Daniela Ryf. Die Triathletin ist Schweizer Sportlerin des Jahres und hat ebenfalls zum zweiten Mal die IRONMAN-WM auf Hawaii gewonnen. Wow!

Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Und nach dem EM-Finale Frankreich gegen Portugal sagt Éder (Portugiesischer Siegtorschütze) im Interview mit der Süddeutschen Zeitung folgendes: “Das ist beeindruckend, was uns gelungen ist. Wir haben viel Kraft in das Spiel gesteckt. Ganz Portugal stand hinter uns. Wir waren der glückliche, aber auch verdiente Gewinner. Ich widme das Tor meiner Mentaltrainerin.”

Professionelles Sportmentaltraining – Athletes Mind Tuning

Sportmentaltraining hat 2016 definitiv an Bedeutung gewonnen, bei den Sportlern und in den Medien. Das zeigt auch die wachsende Resonanz auf Athletes Mind Tuning.

Auf unserer Website war viel los. Ich habe 31 Videos veröffentlicht. Außerdem haben wir viele neue Absolventen des Winner’s Mind Online Kurs zu verzeichnen. Damit sind wir tiefer in das Mental Training eingestiegen als die meisten Sportler es je werden. Falls du nicht dabei warst und 2017 sportlich durchstarten möchtest oder deine Ziele durch einen mentalen Vorsprung absichern willst – in Kürze startet der nächste Winner’s Mind Kurs.

Inzwischen zählt die Athletes Mind Tuning Community über 3230 Facebook Fans und mehr als 2500 Leser haben das kostenlose eBook „Athletes Mind Tuning Guide – 10 einfache Techniken zur Wettkampfvorbereitung“ heruntergeladen. Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016 zu teilen.

Für mich ist es interessant zu reflektieren was ich über das Jahr kreiert habe und wie die Resonanz auf die einzelnen Beiträge war. Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Artikel und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind.

Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.

Christian Jaerschke
Gründer Athletes Mind Tuning

PS: Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!

…und hier sind sie…

Die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016

1. Lerne in drei Minuten wie du negative Gedanken stoppen kannst

Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen? Übrigens, negative Gedanken sind etwas völlig normales und können ein Weckruf sein, etwas zu ändern. In diesem Video zeige ich dir eine einfache Methode, wie du negative Gedanken stoppen kannst und was es mit dem Carpenter Effekt auf sich hat.

LINK: https://athletesmind.de/gedankenstopp/

2. Bleibe im Moment! Interview mit Weltmeisterin Daniela Ryf

Für diese Ausgabe von Athletes Mind Talk habe ich mit der Profi-Triathletin Daniela Ryf vor der Europameisterschaft in Frankfurt gesprochen. Ihr Motto lautet: „Erfolg heißt nicht alles zu gewinnen, sondern das Beste aus jeder Situation zu machen.“

Die sympathische Athletin ist Schweizer Sportlerin des Jahres und hat bereits im letzten Jahr die IRONMAN-WM auf Hawaii gewonnen. Im Interview verrät sie was ihr dabei hilft, im Wettkampf aus einem Tief wieder herauszukommen, warum es wichtig ist, sich auf den Moment zu konzentrieren und vieles mehr.

LINK: https://athletesmind.de/amt-daniela-ryf/

3. Sportverletzung: Vorsicht mit Ärzteprognosen! – Interview mit Maya Novak

In diesem Spezial von Athletes Mind Talk interviewe ich Sportler, Coaches, Ärzte und andere Experten zum Thema Sportverletzungen und dem Beitrag von klassischer Medizin, alternativen Heilmethoden und den mentalen Aspekten bei der Heilung. Für diese Folge habe ich mit der Gesundheitsexpertin und Lifestyleberaterin Maya Novak gesprochen. Maya hat sich 2012 beim Klettern einen komplizierten Bruch im Sprunggelenk zugezogen. Ärzte haben ihr prognostiziert, dass sie für den Rest ihres Lebens humpeln wird.

Im Interview spreche ich mit Maya über den Heilungsprozess und was Sportler mit einer Verletzung zur Unterstützung der eigenen Genesung von Maya lernen können. Im Kern geht es dabei um drei Aspekte: 1. Physische Arbeit, 2. Ernährung und 3. Mentale Arbeit.

LINK: https://athletesmind.de/vorsicht-aerzteprognosen/

4. Drei Punkte Strategie gegen Panik vor dem Wettkampf

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass auch die meisten Profi-Sportler in der ein oder anderen Form kennen. Welcher Sportler kennt das nicht, bei sich oder bei Anderen: Nervosität, Angst, vielleicht sogar Panik vor dem Wettkampf oder einem anderen wichtigen Ereignis. Nicht immer, aber in vielen Fällen ist das zurückzuführen auf ein Erlebnis oder eine Erfahrung in der Vergangenheit, egal ob sportliche Niederlage, Missgeschick, Verletzung, Unfall oder irgendein etwas anderes. Für diese Fälle gibt es eine einfache Strategie, mit der die Nervosität, Angst oder sogar das Panik-Level gesenkt werden kann. Sie ist super einfach und kann im Handumdrehen wirkungsvoll eingesetzt werden. Wie das funktioniert, zeige ich dir in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/wettkampfpanik/

5. Was bestimmt deine Motivation?

Motivation heißt so viel wie bewegen oder antreiben. Das ist natürlich für jeden Sportler sehr individuell. Was dein Antrieb ist, weiß ich nicht. Ich weiß aber eines …und das ist die vielleicht wichtigste Frage, die deine Motivation bestimmt: “Wer nur ein genügend starkes WARUM hat, erträgt auch jedes WIE!” – Friedrich Nietzsche. In Teil 2 der Serie geht es also um die Frage: Was ist dein WARUM für deinen Sport? Wie du überprüfst, was deine Motivation ist, wie du die Frage nach deinem Warum am besten stellst und was noch zu beachten gibt, verrate ich dir in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/deine-motivation/

6. Wichtig? Balance zwischen Training und Erholung – Profi-Athletin Laura Philipp im Interview

Athletes Mind Talk Interview mit der Profi-Triathletin Laura Philipp. Im Interview erzählt Laura wie sie die optimale Balance zwischen Training und Erholung findet. Ob sie dabei auch Mal auf eine Trainingseinheit verzichtet oder sogar mehr trainiert als auf dem Plan steht, beschreibt sie so: “Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt, auf den Körper zu hören und den Mut zu haben, auch Mal auf eine Trainingseinheit zu verzichten.”

LINK: https://athletesmind.de/amt-laura-philipp/

7. Wie Navy SEALs, Elitesportler, CEOs und andere High Performer ihren Verstand schärfen

Wir alle wissen wie wichtig gute Ernährung ist, gerade auch für Sportler. Das es dabei nicht nur auf den Nährwert ankommt, sondern auch darum, dass möglichst wenig Abfallprodukte und Giftstoffe im Körper abgelagert werden, ist auch bereits allgemeines Gedankengut. Da dies im Alltag teilweise nicht oder nur mit hohem Aufwand vermeidbar ist, machen viele Menschen regelmäßig Entschlackungskuren.

Navy SEALs, Elitesportler und mehr und mehr CEOs wissen, dass es ebenso wichtig ist, den Geist zu “entschlacken”, um den Verstand zu schärfen, die Konzentration zu verbessern und die Leistung zu steigern. Was ihr Geheimnis ist und wie du dieses Tool für dich nutzen kannst, erfährst du in diesem Video. Ich verrate schon Mal, dass es etwas mit Meditation zu tun hat.

LINK: https://athletesmind.de/navy-seal/

8. Mentale Festung: Wie du dein Selbstvertrauen schützen kannst

Dreiteilige Mental Training Video Serie: Was du von einer alten Stadt für dein Mental Training lernen kannst
Sport Mental Training bedeutet auch, immer auf der Suche zu sein, etwas neues zu lernen. Auch und vielleicht gerade von Dingen, die nichts mit Sport oder Mentaltraining zu tun haben. Und von einer alten Stadt können wir eine Menge lernen. Neben anderen Elementen gehören drei wesentliche Bestandteile zum Schutz einer alten Stadt: Eine Festung, Wächter und Tore. Diese Schutzmaßnahmen haben die Stadtbewohner sicher vor Bedrohungen bewahrt. Auch wenn es vielleicht auf ersten Blick merk-würdig klingt: Eben diese Maßnahmen lassen sich einfach in wirkungsvollen Mental Training Strategien transformieren.

Ganz egal wie stark dein Selbstvertrauen ist, manchmal genügt ein Wort, eine bestimmte Situation oder ein anderer Trigger und es schrumpft schlagartig oder bricht im Extremfall wie ein Kartenhaus zusammen. Im Sport ist es deshalb nicht nur wichtig, Selbstvertrauen aufzubauen sondern auch es zu schützen und zu verteidigen falls nötig. Wie du dein Selbstvertrauen effektiv durch eine mentale Festung schützen kannst, erfährst du in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/festung/

9. Game Plan für dein sportliches Ziel – was du von Großkonzernen lernen kannst

Die meisten von uns sind in dieser Frage schuldig oder zumindest irgendwann schon einmal in diese Situation geraten. Okay, bei dir weiß ich es nicht – aber ich bekenne mich schuldig. Wer kennt das nicht: Ohne Ziele dümpeln wir vor uns hin – gleichermaßen im Sport, im Business oder einem anderen Lebensbereich. Aber auch wenn wir ein Ziel gesetzt haben, jedoch diese einfache Folgefrage nicht klar beantworten können, dann kommen wir auch nicht gut voran. Um welche Frage es geht, warum du einen Game Plan entwerfen solltest und was ich dir empfehle, erfährst du in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/gameplan-sportliches-ziel/

 10. X-Faktor Schlaf: 7 dramatische Risiken für Sportler mit Schlafmangel & 1 Gegenmittel

Erfolgreiche Sportler brauchen vor allem eines, viel Energie, um hart zu trainieren und im Wettkampf die volle Leistung abzurufen. Eine ganz wichtige Voraussetzung dafür ist ausreichend und guter Schlaf. Allerdings ist Schlaf ein Thema, dass von vielen Sportlern vernachlässigt wird. Viele High-Performer, Elitesportler und CEOs wissen jedoch inzwischen wie wichtig es ist, genügend zu schlafen. Studien beweisen, dass Schlaf die Leistungsfähigkeit von Sportlern erheblich beeinflussen kann. Gerade vor und während einer Olympiade oder anderen wichtigen Sportereignissen kann Schlaf über Sieg oder Niederlage entscheiden.

In diesem Video verrate ich dir 7 dramatische Folgen wenn du zu wenig schläfst und eine einfache Strategie, wie du buchstäblich im Schlaf deine sportliche Leistung verbesserst und auch fitter im Job wirst. Außerdem gebe ich dir interessante Insights von einem Olympia-Team und 2 Sportlegenden.

LINK: https://athletesmind.de/x-faktor-schlaf/