von Christian Jaerschke | Dez 29, 2018 | Athletes Mind Talk, Bessere Programme, Interviews, Mental Techniken, Motivation, Strategien, Winners Mind
Athletes Mind Tuning & Deutscher Bundesverband Sportmentaltraining e.V.
In diesem Jahr hat sich wieder viel getan in Sachen Sportmentaltraining. Sportmentaltraining hat 2018 weiter an Bedeutung gewonnen, bei den Sportlern und in den Medien. Trotzdem gibt es aber auch immer noch viele falsche Vorstellungen darüber was Sportmentaltraining ist und auch zum Teil sehr fragwürdige Angebote im Markt. Deshalb habe ich zusammen mit einer Gruppe ausgebildeter Sportmentaltrainer den Deutschen Bundesverband Sportmentaltraining e.V. gegründet (DBVS e.V.).
„Mein Ziel als 2. Vorsitzender im DBVS e.V. ist es, professionelles Sportmentaltraining mit klaren Qualitätsstandards in Deutschland zu etablieren, Trainings-Innovationen voranzutreiben und Sportlern den Zugang zu erleichtern.“ – Christian Jaerschke
Bei Athletes Mind Tuning haben wir mittlerer weile in Summe 134 Blogbeiträge zum Thema Sportmentaltraining auf www.athletesmind.de und 104 Videos auf dem Athletes Mind Tuning Youtube Kanal. Über 100 Sportler haben unserem bewährten Winner’s Mind Online Kurs teilgenommen.
In diesem Beitrag möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs und Videos 2018 zu teilen.
Für mich ist es interessant zu reflektieren was ich über das Jahr kreiert habe und wie die Resonanz auf die einzelnen Beiträge war. Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Blogbeiträge und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind. Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.
Christian Jaerschke
Gründer Athletes Mind Tuning
PS: Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
…und hier sind die Top 10…
Die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2018
Visualisierung kann so einfach sein und wird doch oft missverstanden. Vielleicht bekomme ich gerade deshalb so oft die Frage gestellt, was das eigentlich ist und wie das funktioniert. Weil es eine so einfache und zugleich wirkungsvolle Methode im Sportmentaltraining ist, möchte ich in diesem Blog-Video ein großes Missverständnis aus dem Weg räumen. Am Ende des Videos bist du in der Lage, deine eigene Visualisierung sofort zu starten.
LINK: https://athletesmind.de/visualisierung/
Athletes Mind Talk mit Tennis Superstar Angelique Kerber
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgaben habe ich mit Tennis-Profi Angelique Kerber gesprochen. Ich hatte die Gelegenheit, ihr bei einem Sponsoren Event in der SAP Zentrale einige Fragen stellen zu können.
Die sympathische Tennisspielerin wurde übrigens 2016 als erste Deutsche seit 1997 die Nr. 1 der Weltrangliste. Sie hat viele Turniere gewonnen und holte bei den Olympischen Spielen von Rio die Silbermedaille.
Im Interview verrät sie wie ihr mentales Warm-up vor einem Spiel aussieht, welchen Anteil ihr Trainer am Erfolg hat, wie das Gefühl war, ihren ersten Grand-Slam zu gewinnen und vieles mehr.
LINK: https://athletesmind.de/angelique-kerber/
Erster Gedanke: Wer schneller (richtig) entscheidet, ist im Vorteil
Egal ob im Wettkampf, im Training oder in privaten wie beruflichen Schlüsselmomenten – es gibt Situationen, da kommt es darauf an, schnell eine Entscheidung zu treffen. Im Sport kann das über Sieg oder Niederlage entscheiden, im Business über Erfolg oder Misserfolg und im privaten Bereich vielleicht über Glück oder Unglück.
Unsere Gedanken spielen dabei eine wesentliche Rolle. Achtung: Hier lauert eine Falle, in die man leicht hineintappen kann. Damit dir das nicht passiert, habe ich in diesem kurzen Blog-Video einen super einfachen und effektiven Tipp für dich.
LINK: https://athletesmind.de/erster-gedanke/
Erfolgsgeheimnis: Gedanken sind Silber – Entscheidungen sind Gold
Kraft der Entscheidung: Egal ob Bronze, Silber oder Gold auf dem Podest oder das Erreichen eines anderen Ziels im Sport, im Business oder im privaten Bereich, DEIN ERFOLG ist die Summe DEINER ENTSCHEIDUNGEN. Wenn allerdings das, was er-folgt ist, kein Erfolg sondern ein Miss-Erfolg ist, gilt das gleiche – er ist die Summe deiner Entscheidungen.
Vielleicht ist es Zeit für dich, ein paar neue Entscheidungen zu treffen, einige alte Entscheidungen zu untermauern oder aber ein paar alte Entscheidungen zu revidieren und stattdessen neue zu treffen. Warum ich sage, dass Gedanken Silber sind, Entscheidungen aber Gold und sogar eine Gold-Medaille das Ergebnis vieler Entscheidungen ist, erfährst du in diesem Video. Außerdem habe ich eine einfache Empfehlung, die du sofort umsetzen kannst und zur Inspiration 5 Themen, die dir dabei helfen, (noch) erfolgreicher zu werden.
LINK: https://athletesmind.de/entscheidung-gold/
Athletes Mind Talk mit Biathletin Denise Herrmann
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgabe habe ich exklusiv mit Biathletin Denise Herrmann gesprochen.
Denise Herrmann ist mehrfache Weltcupsiegerin im Biathlon und war vor ihrer Biathlon-Karriere bereits im Ski-Langlauf sehr erfolgreich, u.a. mit dem Gewinn der Bronze-Medaillie bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi. Ich habe Sie beim City Biathlon in Wiesbaden getroffen und mit ihr über die mentalen Aspekte beim Biathlon gesprochen.
Die Kunst, NICHT zu Denken!
Im Interview spricht Denise über Flow, die Kunst, nicht zu denken, Konzentration beim Schießen, wie sie sich vor dem Wettkampfstart vorbereitet und vieles mehr.
LINK: https://athletesmind.de/denise-herrmann/
Falle: Teilen verdoppeltet das Leid
Vielleicht kennst du das Sprichwort: „Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude.“ Dem zweiten Halbsatz stimme ich zu: „geteilte Freude ist doppelte Freude“. Beim Ersten („Geteiltes Leid ist halbes Leid“) sage ich klar NEIN, denn in vielen Fällen bedeutet geteiltes Leid doppeltes Leid. Social Media kann das Problem sogar vervielfachen. Es behindert die Genesung – egal ob von einem (Sport-)Unfall, einer Verletzung oder einer Krankheit.
Disaster Recall Disaster
Warum ich dir dringend davon abrate, in die Disaster Recall Disaster Falle zu tappen, was das u.a. mit dem Carpenter Effekt, Aufmerksamkeitslenkung und dem No-Cebo-Effekt zu tun hat, verrate ich dir in diesem Video. Außerdem gebe ich dir drei einfache Empfehlungen, wie du es besser machen kannst und wie du dich richtig verhältst wenn ein lieber Mensch betroffen ist.
LINK: https://athletesmind.de/geteiltes-leid/
Bonus-Ziel: Wie du ohne Druck die Wahrscheinlichkeit erhöhst, dein Ziel zu erreichen
Wenn du diese Technik anwendest, erschaffst du ein Umfeld, dass Vorfreude bringt, Druck rausnimmt und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit erhöht, dein Ziel zu erreichen. Ich nenne die Technik Bonus-Ziel. Im Kern geht es dabei darum, ein Jahrhunderte altes Konzept aus dem Marketing, dass auch heute noch millionenfach erfolgreich eingesetzt wird, für dein (sportliches) Ziel zu nutzen. Dabei kreieren wir ein „Klima“ in deinem Kopf, dass dein Ziel für deinen (Sports-)Geist zu einem unwiderstehlichen Angebot macht. Wie du diese Technik kinderleicht im Handumdrehen für dein nächstes Ziel nutzen kannst und was praktisch zu tun ist, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/bonus-ziel/
Überprüfe Dein Ziel! Was wäre wenn…
…es zu klein oder zu groß gesteckt ist? Diese Frage zu beantworten ist gar nicht so einfach und vielleicht wichtiger als du denkst. Ist das Ziel zu niedrig gesetzt, verschenkst du Potential und kannst dich möglicherweise nicht so gut anspornen. Wenn es zu hoch gesteckt ist, riskierst du vielleicht zu viel, bekommst Zweifel oder verlierst deine Motivation wenn du die Realität erkennst.
Deshalb lautet die spannende Frage: Woran erkennst du, ob dein Ziel groß genug aber nicht zu groß gesteckt ist? Genau darum geht es in diesem Blog Video. Was meine Antwort mit dem Cliff Walk über einen 500 Meter hohen Abgrund bei minus 20 Grad auf dem 3020m hohen Titlis in der Schweiz zu tun hat, erfährst in dem Video-Clip.
LINK: https://athletesmind.de/dein-ziel-was-wenn/
Wie du durch Experience Engineering dein Selbstvertrauen systematisch stärken kannst?
Vertrauen in das eigene Könne und schließlich in sich selbst entsteht maßgeblich durch die Erfahrungen, die wir machen. Genau hier setzt meine X+1 Experience Engineering Methode an. Was wäre, we du dazu nur eine Sache ergänzen müsstest: Egal ob in einer ganz normalen Trainingseinheit, bei einem Trainingswettkampf, einem Testspiel oder Aufbauturnier.
In diesem Video verrate ich dir in ein paar Minuten ganz genau, was du tun musst, um durch ein einfaches Kreieren bestimmter Erfahrungen systematisch dein Selbstvertrauen zu stärken. Das Beste: Die Methode ist super einfach, sehr wirkungsvoll und funktioniert im Sport genauso wie im Business Kontext, zur Prüfungsvorbereitung oder im privaten Bereich.
LINK: https://athletesmind.de/x1-selbstvertrauen/
Wer im Wettkampf, im Training oder allen anderen Situationen wo es darauf ankommt, vollkommen bewusst handelt und ganz auf die Sache konzentriert ist, macht weniger Fehler, erkennt mehr Chancen und kann sein Potential besser entfalten. In der heutigen Welt, geprägt von Digitalisierung und permanentem Informationsüberfluss, Multitasking und Alltagsstress ist das gar nicht so einfach. Viele Sportler verschenken dadurch einen beachtlichen Teil ihres Leistungspotentials.
Die gute Nachricht ist, dem kannst du entgegenwirken durch einfache Bewusstseins- und Gedankenübungen. Um dir zu zeigen warum das so wichtig ist und wie das praktisch geht, lade ich dich ein zu dieser dreiteiligen Videoserie. In Teil eins geht es darum, bewusst(er) zu trainieren und eine wichtige Lektion vom Zen-Meister zu lernen. Teil zwei ist dem Thema Gedankenkontrolle im Sport gewidmet und in Teil drei geht es schließlich darum, seine Gedanken wie ein Laser zu fokussieren.
Teil 1/3: Bewusst(er) trainieren – Lektion vom Zen-Meister
Fakt ist, dass DEIN Bewusstsein im Training und Wettkampf immer DA ist. Die spannende Frage ist nur, wo sich das DA befindet. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Bewusstsein schnell Mal irgendwo anders sein kann, nur nicht im aktuellen Moment und bei der Sache. Wie du das ändern und damit bewusster trainieren und Wettkämpfe bestreiten kannst, verrate ich dir in diesem Video. Dabei geht es im Kern auch um eine wichtige und zugleich einfache Lektion von einem alten Zen-Meister.
LINK: https://athletesmind.de/bewusst-trainieren/
Teil 2/3: Wie du mit einer „einfachen“ 5 Minuten Übung die Kontrolle deiner Gedanken trainieren kannst
Wissenschaftler gehen davon aus, dass wir 60.000-80.000 Gedanken pro Tag haben. Ganz egal wie viele es tatsächlich sind, eines steht fest: wer seine Gedanken gut kontrollieren kann, hat viele Vorteile. Dazu gehört erstens, schneller und leichter in den Peak State zu gelangen, zweitens, schneller aus einem Tief herauszukommen und drittens, mehr Kontrolle über sich und seine (sportliche) Performance zu haben.
Die wenigsten Menschen beschäftigen sich allerdings aktiv mit der Kontrolle der eigenen Gedanken. Wer das ändern will, kann in dem 5 Minuten Video eine einfache Übung für den Einstieg kennenlernen. Gedankenkontrolle beginnt mit der bewussten Wahrnehmung deiner Gedanken und genau darum geht es bei der Übung in dieser Lektion.
LINK: https://athletesmind.de/gedankenkontroll-challenge/
Teil 3/3: Laser-Fokus: Wie du deine Konzentration schärfen kannst mit nur einem Gedanken
Vielleicht kennst du das. Es gibt Situationen, in denen uns viele verschiedene Gedanken gleichzeitig durch den Kopf schießen. Vor oder während eines Wettkampfes kann das sehr hinderlich sein, z.B. wenn Konzentration gefragt ist, um einen Fehlstart zu vermeiden oder einen sauberen Bewegungsablauf umzusetzen. In diesem Video lernst du, wie du deine Gedanken so scharf wie einen Laser fokussieren und damit deine Konzentration schärfen kannst.
LINK: https://athletesmind.de/laser-fokus/
von Christian Jaerschke | Dez 6, 2018 | Athletes Mind Talk, Uncategorized
Athletes Mind Talk mit mit ZDF Moderatorin Anja Fröhlich
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgabe habe ich exklusiv mit der ZDF Redakteurin, Moderatorin und Biathlon Expertin Anja Fröhlich gesprochen.
Sie hat im September die Premiere des City Biathlon in Wiesbaden moderiert. Im Interview haben wir über die Bedeutung der mentalen Aspekte im Biathlon gesprochen. Sie sagt, das „Mentale ist das Entscheidende, denn fit sind sie in der Weltspitze alle und am Ende entscheiden sich die Rennen meist im Kopf“. Außerdem haben wir über mentale Schlüsselmomente gesprochen, Stärken bei den deutschen Damen und Herren im Hinblick auf die aktuelle Saison analysiert und vieles mehr.
…das könnte dich auch interessieren. Beim City Biathlon in Wiesbaden habe ich auch ein Exklusiv-Interview mit Biathletin Denise Herrmann geführt. LINK: https://athletesmind.de/denise-herrmann/
Denise Herrmann ist mehrfache Weltcupsiegerin im Biathlon und war vor ihrer Biathlon-Karriere bereits im Ski-Langlauf sehr erfolgreich, u.a. mit dem Gewinn der Bronze-Medaillie bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi. Ich habe Sie beim City Biathlon in Wiesbaden getroffen und mit ihr über die mentalen Aspekte beim Biathlon gesprochen.
Über den City Biathlon in Wiesbaden
Der City-Biathlon feierte am 1. September 2018 in Wiesbaden seine Premiere.
Ein Biathlon-Wettkampf jenseits der Bergwelt. Mit Skirollern über den Asphalt. Ein originaler 50-Meter-Schießstand wurde mitten in Wiesbaden aufgebaut. Und dazu trat ein Teilnehmerfeld an, das mit Olympiasiegern, Weltmeistern und Gesamt-Weltcupsiegern nur so gespickt war. Mit Fourcade, Peiffer, Thingnes Bö, Lindström, Öberg waren fünf aktuelle Goldmedaillengewinner der letzten Winterspielen am Start.
City-Biathlon: Weltelite jagte durch die Innenstadt (wiesbaden.de):
„Der von den Biathleten zu bewältigende Rundkurs war etwa 1,8 Kilometer lang und führt durch die Innenstadt sowie den Kurpark. Der Start-Ziel-Bereich lag an der Kopfseite des Kaiser-Friedrich-Platzes. Am Bowling Green befande sich vor der Zuschauertribüne der Schießstand. Die Strecke verlief von der Wilhelmstraße zunächst in die Christian-Zais-Straße und dann weiter in die Paulinenstraße. Von dort bogen die Athleten in die stark ansteigende Parkstraße ab und liefen danach ab Höhe Grünweg im Kurpark weiter. Nach einem kurzen Stück ging es in die Sonnenbergerstraße. An deren Ende steuerten die Skijäger erneut in die Wilhelmstraße in Richtung Ziel.
Gelaufen wurde mit Skirollern, geschossen mit original Kleinkalibergewehren und zusätzlichen Schwung gaben Spezialstöcke. Die im Massenstart ausgetragenen Wettkämpfe wurde sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern durch ein kurzes Qualifikationsrennen eröffnet.“
Ergebnisse Frauen:
1. Marte Olsbu (NOR),
2. Denise Herrmann (D),
3. Vanessa Hinz (D),
4. Kaisa Mäkäräinen (FIN),
5. Hanna Öberg (SWE),
6. Yuliia Dzhima (UKR),
7. Elisa Gasparin (CH),
8. Fuyuko Tachizaki (J)
Ergebnisse Männer:
1. Johannes Thingnes Bo (NOR),
2. Erik Lesser (D),
3. Martin Fourcade (F),
4. Lukas Hofer (I),
5. Arnd Peiffer (D),
6. Fredrik Lindström (SWE),
7 Benjamin Wegner (CH),
8. Dominik Landertinger (A)
von Christian Jaerschke | Sep 6, 2018 | Athletes Mind Talk
Athletes Mind Talk mit Biathletin Denise Herrmann
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgabe habe ich exklusiv mit Biathletin Denise Herrmann gesprochen.
Denise Herrmann ist mehrfache Weltcupsiegerin im Biathlon und war vor ihrer Biathlon-Karriere bereits im Ski-Langlauf sehr erfolgreich, u.a. mit dem Gewinn der Bronze-Medaillie bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi. Ich habe Sie beim City Biathlon in Wiesbaden getroffen und mit ihr über die mentalen Aspekte beim Biathlon gesprochen.
Die Kunst, NICHT zu Denken!
Im Interview spricht Denise über Flow, die Kunst, nicht zu denken, Konzentration beim Schießen, wie sie sich vor dem Wettkampfstart vorbereitet und vieles mehr.
Über den City Biathlon in Wiesbaden
Der City-Biathlon feierte am 1. September 2018 in Wiesbaden seine Premiere.
Ein Biathlon-Wettkampf jenseits der Bergwelt. Mit Skirollern über den Asphalt. Ein originaler 50-Meter-Schießstand wurde mitten in Wiesbaden aufgebaut. Und dazu trat ein Teilnehmerfeld an, das mit Olympiasiegern, Weltmeistern und Gesamt-Weltcupsiegern nur so gespickt war. Mit Fourcade, Peiffer, Thingnes Bö, Lindström, Öberg waren fünf aktuelle Goldmedaillengewinner der letzten Winterspielen am Start.
City-Biathlon: Weltelite jagte durch die Innenstadt (wiesbaden.de):
„Der von den Biathleten zu bewältigende Rundkurs war etwa 1,8 Kilometer lang und führt durch die Innenstadt sowie den Kurpark. Der Start-Ziel-Bereich lag an der Kopfseite des Kaiser-Friedrich-Platzes. Am Bowling Green befande sich vor der Zuschauertribüne der Schießstand. Die Strecke verlief von der Wilhelmstraße zunächst in die Christian-Zais-Straße und dann weiter in die Paulinenstraße. Von dort bogen die Athleten in die stark ansteigende Parkstraße ab und liefen danach ab Höhe Grünweg im Kurpark weiter. Nach einem kurzen Stück ging es in die Sonnenbergerstraße. An deren Ende steuerten die Skijäger erneut in die Wilhelmstraße in Richtung Ziel.
Gelaufen wurde mit Skirollern, geschossen mit original Kleinkalibergewehren und zusätzlichen Schwung gaben Spezialstöcke. Die im Massenstart ausgetragenen Wettkämpfe wurde sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern durch ein kurzes Qualifikationsrennen eröffnet.“
Ergebnisse Frauen:
1. Marte Olsbu (NOR),
2. Denise Herrmann (D),
3. Vanessa Hinz (D),
4. Kaisa Mäkäräinen (FIN),
5. Hanna Öberg (SWE),
6. Yuliia Dzhima (UKR),
7. Elisa Gasparin (CH),
8. Fuyuko Tachizaki (J)
Ergebnisse Männer:
1. Johannes Thingnes Bo (NOR),
2. Erik Lesser (D),
3. Martin Fourcade (F),
4. Lukas Hofer (I),
5. Arnd Peiffer (D),
6. Fredrik Lindström (SWE),
7 Benjamin Wegner (CH),
8. Dominik Landertinger (A)
von Christian Jaerschke | Mai 31, 2018 | Athletes Mind Talk
Athletes Mind Talk mit Tennis Superstar Angelique Kerber
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgaben habe ich mit Tennis-Profi Angelique Kerber gesprochen. Ich hatte die Gelegenheit, ihr bei einem Sponsoren Event in der SAP Zentrale einige Fragen stellen zu können.
Die sympathische Tennisspielerin wurde übrigens 2016 als erste Deutsche seit 1997 die Nr. 1 der Weltrangliste. Sie hat viele Turniere gewonnen und holte bei den Olympischen Spielen von Rio die Silbermedaille.
Im Interview verrät sie wie ihr mentales Warm-up vor einem Spiel aussieht, welchen Anteil ihr Trainer am Erfolg hat, wie das Gefühl war, ihren ersten Grand-Slam zu gewinnen und vieles mehr.
Interesse an mehr Insights, Tipps und Tricks zu professionellem Sportmentaltraining?
Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
[LINK] https://athletesmind.de/athletes_mind_tuning_guide
Interessante Fakten aus dem Leben von Angelique Kerber*
„Angelique Kerber (* 18. Januar 1988 in Bremen) ist eine deutsche Tennisspielerin. Sie spielt seit 2003 als Profi. Ihre bisher größten Erfolge als Einzelspielerin erreichte sie im Jahr 2016, als sie bei den Australian Open und den US Open siegreich war, das Finale in Wimbledon erreichte und bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille gewann. Nach dem Sieg bei den US Open wurde Kerber am 12. September 2016 als erste Deutsche seit 1997 die Nr. 1 der Weltrangliste.
Als Kerber acht Monate alt war, zogen ihre Eltern mit ihr nach Kiel.[1] Seit ihrem dritten Lebensjahr spielt sie Tennis und nahm als Jugendliche auch an Schwimmwettkämpfen teil. Nach ihrem Realschulabschluss und dem Erwerb der mittleren Reife entschied sie sich für eine Karriere als Tennisprofi. Ihre Managerin ist ihre Mutter Beata, trainiert wurde sie zunächst von ihrem Vater Sławek.[2]“
Kerber führt den Tennisschläger mit der linken Hand, obwohl sie Rechtshänderin ist. Sie führt dies darauf zurück, dass ihre Trainer ihr beim Training seit Kindestagen gegenüberstanden und sie deren Schlägerhaltung intuitiv gespiegelt habe.[6]
In der 2017 erschienenen Liste der bestverdienenden Athletinnen der Welt des Magazins Forbes belegte Kerber mit 12,6 Mio. US-Dollar Rang zwei hinter Serena Williams mit über 27 Mio. US-Dollar.[7] Im selben Jahr wurde sie zur UNICEF-Botschafterin ernannt.[8]“
*Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Angelique_Kerber
von Christian Jaerschke | Dez 29, 2017 | Athletes Mind Talk, Bessere Programme, Motivation, Strategien, Winners Mind
Professionelles Sportmentaltraining – Athletes Mind Tuning
Sportmentaltraining hat 2017 weiter an Bedeutung gewonnen, bei den Sportlern und in den Medien. Das zeigt auch die wachsende Resonanz auf Athletes Mind Tuning. Wir haben in Summe jetzt 117 Blogbeiträge zum Thema Sportmentaltraining auf www.athletesmind.de und 84 Videos auf dem Athletes Mind Tuning Youtube Kanal.
Winner’s Mind Programm
Außerdem haben wir den bewährten Winner’s Mind Online Kurs massiv erweitert. Dazugekommen sind u.a. diese Lektionen:
Mental Game Rio Analyse
Für die Mental Game Rio Analyse habe ich über 10 für unser Winner’s Mind Training relevante Situationen aus der TV Berichterstattung zu den Olympischen Spielen von Rio ausgewählt und die entsprechenden Wettkampfszenen, Athleten- und Experten-Interviews aus der mentalen Perspektive analysiert. Natürlich verrate ich dabei zusätzliche Tipps und Tricks.
Winner’s Mind Core
Du lernst eine Methode aus dem Life Design kennen, mit der du dich als Sportler tiefgreifend definierst und damit eine ultimative Grundlage für eine nachhaltige Motivation schaffst. Ich nenne sie Winner’s Mind Core, denn es geht um den Kern, der dich als Sportler ausmacht. Die gleiche Technik kannst du für viele andere Lebensrollen anwenden, z.B. als Musiker, Künstler, Geschäftsmann oder Geschäftsfrau, Vater oder Mutter – um nur einige Beispiele zu nennen.
Winner’s Mind Erfolgstracking
Eine weitere Methode zur Motivation aber auch zur Beschleunigung der Leistungsentwicklung ist das Winner’s Mind Erfolgstracking. Wenn du diese Technik konsequent jeden Tag über ein paar Monate anwendest, kannst du einen Quantensprung machen. Dabei ist der Zeitaufwand ziemlich klein.
Winner’s Mind Tactivate Methode
Wer gestresst ist, viel im Sitzen arbeitet, als Sportler weite Anfahrten hat oder lange im Flugzeug sitzt und anschließend trotzdem Höchstleistung bringen will, muss sich zwischendurch auflockern und entspannen. Aus verschiedenen Praktiken habe ich dazu die Winner’s Mind Tactivate Methode entwickelt. Tactivate setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern Tapping, was so viel heißt wie Klopfen und Activate, also Aktivierung. Du kannst dich durch eine Serie von kurzen Tactivate Übungen innerhalb von 2-5 Minuten aktivieren und energetisieren. Diese Technik kann wahre Wunder bewirken und dir einen massiven Vorteil verschaffen.
Gewöhnung an die Wettkampfsituation
Eine Sache unterschätzen viele Sportler, denn eine Leistung in der gewohnten Trainingsumgebung, egal ob Turnhalle, Stadion oder Rennkurs zur gewohnten Zeit zu zeigen ist eine Sache, die gleiche Leistung in einer Wettkampfsituation in einer fremden Umgebung abzuliefern , eine ganz andere. Ähnliche Herausforderungen haben übrigens auch Musiker oder Redner. Weil das so wichtig ist, widme ich eine Lektion der Gewöhnung an die Wettkampfsituation.
Winner’s Mind Warm-up
Last but not least gebe ich dir wertvolle Tipps und Tricks für die kritische Phase unmittelbar vor einem Wettkampf, einer Prüfung, einem Auftritt oder einem anderen wichtigen Anlass, bei dem du eine Höchstleistung erbringen willst. Ich nenne diese Technik das Winner’s Mind Warm-up. Dabei geht es weniger um das klassische muskuläre Warm-up als vielmehr um die oft vernachlässigte mentale Komponente.
Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2017 zu teilen.
Für mich ist es interessant zu reflektieren was ich über das Jahr kreiert habe und wie die Resonanz auf die einzelnen Beiträge war. Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Blogbeiträge und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind.
Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.
Christian Jaerschke
Gründer Athletes Mind Tuning
PS: Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
…und hier sind die Top 10…
Die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2017
In dieser Serie interviewe ich Sportler, Coaches und andere Persönlichkeiten, die herausragendes erreicht oder Grenzen überwunden haben. Für diese Ausgabe habe ich mit Natascha Schmitt unter anderem darüber gesprochen, wie man mentale Tiefpunkte überwindet. Im Interview verrät sie was ihre größten mentalen Herausforderungen im Wettkampf sind, wie sie aus entsprechenden Tiefpunkten und Tälern wieder herauskommt, wie sie dabei gezielt mit positiven Erinnerungen arbeitet und vieles mehr.
LINK: https://athletesmind.de/amt-natascha-schmitt/
Sportmentaltraining Video Serie: Was du von Dubai für deinen Sport lernen kannst?!
Wenn du im Sport besser werden willst. Wenn du schneller, höher oder weiter vorankommen willst als bisher, dann denke groß, handle jetzt und hol dir Unterstützung. Diese drei Erfolgsprinzipien verkörpert keine Stadt so gut wie Dubai. In kürzester Zeit ist aus einer Wüstensiedlung eine Metropole der Superlative geworden.
Hier befinden sich das höchste Gebäude, die größte von Menschen geschaffene Insel ebenso wie das weltgrößte Einkaufszentrum. In Dubai wird jetzt gehandelt, um den Erfolg auch in der Zukunft zu sichern. Dabei setzt Dubai auf professionelle Unterstützung von Außen – ca. 85% der Einwohner sind Ausländer.
Weil diese Erfolgsprinzipien auch und gerade im Sport wichtig sind, lade ich dich ein zu dieser dreiteiligen Videoserie.
Der einfachste Weg, einen Menschen machtlos zu machen, ist es, ihn systematisch darauf zu trainieren und ihm dauernd einzureden, dass er keine hat. Im Sport bedeutet das etwa wenn man aus seinem Umfeld hört, dass man kein Talent oder zu wenig davon habe, dass man sich seine Ziele ja nicht zu hoch stecken sollte, dass man dafür zu jung oder zu alt seine usw… Du kannst mehr als du denkst! Aber dazu musst du zuerst GROß denken. Warum das so ist und welche drei Empfehlungen ich dazu für dich habe, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/think-big/
Wir denken pro Tag tausende von Gedanken – doch dabei kann im Extremfall ein einziger Gedanke genügen, dich zum Sieg zu führen oder scheitern zu lassen. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes kriegsentscheidend, sich seiner Gedanken bewusst zu sein und steuernd einzugreifen, wenn negative oder nicht förderliche Gedanken auftauchen. Viele Gedanken kommen und gehen ohne große Wirkung. Die spannende Frage lautet, warum einige Gedanken ein gewaltiges Wirkungspotential entfalten und wie sich das zielführend steuern lässt. Wenn du das Geheimnis hinter der Kraft der Gedanken einmal verstanden hast und mit dem Gedankenalarm arbeitest, bist du der Antwort ein ganzes Stück näher. Genau darum geht es in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/gedanken-alarm/
Winner’s Mind Lifestyle Mini Serie
Gewinner – und ich meine damit nicht “Eintagsfliegen” sondern wahre Champions – haben einen Lebensstil, der zu ihnen und ihren sportlichen Ambitionen passt. Eines ist auch klar – und zwar ganz egal ob Champion oder Freizeitsportler – jeder hat seine eigene Persönlichkeit und so verschieden sind auch die Lebensstile. Es gibt aber einige Erfolgsmuster, die viele Champions auszeichnet. Genau darum geht es in dieser Winner’s Mind Lifestyle Mini-Serie.
Weißt du noch, wie der Kaffee oder Tee heute Morgen geschmeckt hat? Eine ziemlich banale Frage und dennoch ist die Antwort darauf ein guter Indikator für deine Achtsamkeit und die hat einen größeren Einfluss auf deine Leistung als du vielleicht ahnst.
Phil Jackson (11facher der NBA Meisterschaft als Coach):
“When players practice what is known as mindfulness – simply paying attention to what’s actually happening – not only do they play better and win more, they also become more attuned with each other”
Was Achtsamkeit ist, warum sie für dich als Sportler wichtig ist und wie du sie trainieren kannst, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/achtsamkeit/
Erfolg beginnt im Kopf, egal ob im Sport, im Business oder im privaten Bereich, Misserfolg allerdings auch. Ich sage:
„Grenzen sind Limitationen, an die Andere glauben, gemacht von Menschen mit eingeschränkter Sicht. Leider haben wir von diesen Menschen (meist sogar in bester Absicht) vom Kindergarten bis heute viele limitierende und Anti-Erfolgs-Programme in unserem Geist implantiert. Das ist nicht Ihre Schuld, sondern ein Systemfehler und es ist Zeit, ein paar Gegenmaßnahmen zu ergreifen!“
– Christian Jaerschke
Wie einfach das geht und was du dabei von Spitzensportlern lernen kannst, erfährst du in diesem Video (Eine Aufzeichnung des Vortrags auf der Veranstaltung: Die Trainer der neuen Generation Spezial).
LINK: https://athletesmind.de/winners-mind-live-130517/
Fakt ist, dass es eine Menge Gemeinsamkeiten zwischen sportlicher Höchstleistung und Erfolg im Business gibt. Über die letzten Jahre habe ich auch festgestellt, dass eine ganze Reihe der Teilnehmer an meinem Winner’s Mind Online Kurs dies auch tun, um das Gelernte im Business oder anderen Lebensbereichen anzuwenden. Warum das so ist und welche Empfehlungen ich für dich habe, wenn du Mental Techniken, Methoden und Strategien aus dem Sport im Business nutzen willst, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/business-mentaltraining/
Wenn es darauf ankommt bleibt oft keine Zeit zum Nachdenken. Es muss gehandelt werden, am besten automatisch. In manchen Alltagssituationen ist das (Über-)lebenswichtig. Deshalb reagieren wir meist auch reflexartig wenn wir ein Polizeiauto mit Blaulicht schnell auf uns zukommen sehen. Wie wäre es, wenn DU diesen Wirkmechanismus für DICH aktiv nutzen könntest, um z.B. in Wettkämpfen Kraft, Konzentration oder Motivation tanken könntest? Wie du in ein paar Minuten einen mentalen Marker (der genau das bewirkt) schaffst und für deine Zwecke nutzen kannst, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/mentale-tankstelle/
Vielleicht kennst du das von dir selbst oder aus deinem Bekanntenkreis: Vor einem wichtigen Termin, egal ob es ein früher Flug, ein Arzttermin, eine Prüfung oder ein Wettkampf – an solchen Tagen wachen viele Menschen früher auf und zwar ganz von selbst. Um an anderen Tagen entsprechend dem Schlafrhythmus im passenden Moment geweckt zu werden, vertrauen viele Menschen auf sog. Sleep Cycle Alarm Apps. Die spannende Frage lautet: Geht das auch ohne App – also sozusagen mit einem mentalen Wecker? Ob das möglich ist, inwieweit sich das trainieren lässt und was das Ganze mit Kronos und Kairos zu tun hat, verrate ich dir in diesem Video.
LINK: https://athletesmind.de/mentaler-sleep-cycle-wecker/
Eines ist klar, es gibt eine Menge von Einflussfaktoren auf deinen sportlichen, beruflichen oder sonstigen Erfolg. Aber wer oder was ist eigentlich dafür verantwortlich? Wie beantwortest du die Frage für dich: …Trainer, Talent, Eltern, Umfeld,… ? Ganz egal wie deine Antwort lautet – sie beeinflusst maßgeblich deinen Erfolg. Anlässlich meiner Teilnahme an den BRAINDAY’s von Oliver Geisselhart greife ich diese Frage auf. Warum es sinnvoll ist, stets selbst die Verantwortung zu übernehmen, wie du mehr von der Teilnahme an einem Seminar hast und wie ich persönlich damit umgehe, verrate ich dir in meinem Profi-Tipp.
LINK: https://athletesmind.de/brainday-verantwortung/
Es ist ein paar Jahre her, dass ich diese Geschichte zum ersten Mal gehört habe. Es geht um eine WICHTIGE Lektion, wenn du als Sportler oder in einem anderen Lebensbereich erfolgreich sein willst. Die Kernbotschaft der Lektion ist folgende: Wenn du so sehr erfolgreich sein willst wie du atmen willst (wenn du keine Luft mehr hast), dann wirst du erfolgreich sein!
LINK: https://athletesmind.de/lektion_guru/
von Christian Jaerschke | Dez 10, 2017 | Athletes Mind Talk, Interviews
Nico Rosberg hat bei Markus Lanz in der Talkshow ein sehr interessantes und wertvolles Interview über seinen Gewinn der Weltmeisterschaft und die Bedeutung des Mentaltrainings dabei gegeben.
„Die mentale Vorbereitung war einer meiner Schlüssel zum Weltmeistertitel“
Das Video geht ca. 25 Minuten und ist es auf jeden Fall Wert, anzuschauen.
Hier sind ein paar Zeitmarken mit Schlüsselstellen:
04:04: „…es gibt kein magisches Rezept, um nach einer Niederlage wieder zu gewinnen… es geht darum, immer weiter zu glauben und immer weiter sich den Herausforderungen stellen“
04:45: „Ich konnte früher nicht auf der Bühne stehen und einen Vortrag halten (z.B. in der Schule damals). Aber weil ich es trotzdem immer wieder gemacht habe in meiner Sport-Karriere habe ich mich daran gewöhnt und jedes Mal ging es etwas besser…“
05:45: Über seine Arbeit mit einem Zen-Meister
07:54: „Ich habe mir einen Mentaltrainer genommen. Das hat mir sehr viel gebracht, …auch in den entscheidenden Momenten“
=> Leben vereinfachen, Fokussierung, Aufmerksamkeit trainieren (was ich fühle, was ich denke, Präsenz?
„…es ist TRAINING, man nimmt sich Zeit dafür, jeden Tag
12:20: „Hast du dir was überlegt für den Fall, dass das schief geht? …Nein, das gehört auch zum Mentaltraining – die Visualisierung von dem Positivem (tolles Rennen, Sieg, …)“
12:38: „…negative Gedanken kommen natürlich, die Angst, dass man verliert oder so. …dann geht es darum aufmerksam zu sein, dass der Gedanke da ist …und dann kann man sich mit Training da wieder herausarbeiten. …das kann lange dauern und ist nicht einfach in der Umsetzung, aber ich habe stetig kleine Fortschritte gemacht – und das hat mir dann was gebracht…“
18:30: „…wir haben auch die für das Rennen nötige Aggressivität visualisiert…und den Mut, den es dafür braucht… auch das hat wieder ein paar Prozent gegeben“