Recap Teil 1: In Teil eins ging es darum, dass unserer Gedanken maßgeblich die Qualität unseres Lebens bestimmen – und entscheidend sind für persönlichen und sportlichen Erfolg.
Der Fokus lag darauf, dass wir die Fähigkeit haben, bewusst zu entscheiden, worauf wir unseren Geist ausrichten. Oft werden wir jedoch von unbewussten Denkmustern und mentalen Programmen gesteuert, die uns einschränken können. Wenn wir lernen, unsere Gedanken gezielt zu lenken, eröffnen sich Möglichkeiten, mehr Kontrolle über unser Leben zu gewinnen und nachhaltige positive Veränderungen zu bewirken.
In Teil 2 von gebe ich dir mehr Einblicke in mentale Programme und wie sie entstehen. Vor allem aber verrate ich dir eine sehr wirkungsvolle Methode, wie du negative Gedanken sofort stoppen kannst. Noch wichtiger, ich gebe dir ein einfaches Werkzeug, mit dem du negative Gedanken fern hältst und ein positives Gedankenfeld erzeugst.
Starten wir mit dem wichtigsten zuerst: Wie kannst du negative Gedanken stoppen?
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, negative Gedanken limitieren uns bei dem was wir erreichen können oder führen sogar zum Misserfolg. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen?
Mit der folgenden so einfachen wie praktischen Methode kannst du lernen, negative Gedanken in den Griff zu bekommen:
Wenn du dich bei einem negativen Gedanken ertappst oder etwas Negatives geäußert hast, dann sage dir im Geist:
„Stopp, so möchte ich nicht denken. Negative Gedanken haben keinen Platz in meinem Geist.“1
Ersetze dann den negativen Gedanken im Geist durch eine positive Botschaft an dich selbst. Zum Beispiel:
„Ich bin gut vorbereitet, und ich vertraue auf meine Kraft und Ausdauer, für ein bestmögliches Finish noch einmal zulegen zu können.“
Oder du orientierst dich an Mike Pigg2. Er galt einst als siegreichster Triathlet der Geschichte.
„Ich hielt mich nie mit negativen Gedanken auf. Ich dachte nicht über all die Dinge nach, die schiefgehen könnten. Wenn etwas schiefginge, würde ich das schon hinkriegen. Ich konzentriere mich immer auf das Positive und auf nichts anderes.“
Vielleicht noch wichtiger als der Gedankenstopp, denn dieses einfache Werkzeug aus dem Atma Kriya Yogahilftdir, negative Gedanken fern zu halten und ein positives Gedankenfeld zu erzeugen:Japa
Der Begriff Japa kommt aus dem Sanskrit (जप, sprich: dschappa) und bedeutet soviel wie „flüsternd“, „raunend“ oder „murmelnd“. Japa ist die Wiederholung eines Mantras beziehungsweise des Namens Gottes. Mantra bedeutet „Schutz des Verstandes“ und auch „Herzensgebet“. Warum ist das wichtig?
Bhagavad Gita, Kapitel 6, Vers 6: „Der Verstand ist ein Freund desjenigen, der ihn beherrscht. Aber für jemanden, dessen Geist unkontrolliert ist, wird er zum schlimmsten aller Feinde.“
Viele Sportler kennen das: Wir sind viel empfänglicher für negative Informationen als für positive. Der Worst Case ist uns deshalb auch oft näher als der Best Case.
Das Wiederholen göttlicher Namen oder Mantren schützt dich vor dem Ausbreiten von Negativität in deinem Kopf – denn dein Geist ist ja schon mit mit dem Japa beschäftigt. Stattdessen macht macht Japa deinen Geist klar und hilft dir, dich an deine ewige Beziehung zu Gott zu erinnern.
Ein Mantra, dass ich dir für dein Japa empfehlen kann, lautet: oṁ namo nārāyaṇāya
Oṁ namo nārāyaṇāya kann man auf verschiedene Weisen übersetzen. Hier sind zwei Varianten:
„Ich respektiere den einen, der in allen Dingen ist und alle Dinge in sich trägt.“
„Ich ehre den Herrn, in dem alle Dinge weilen und der in allen Dingen weilt“
Wie man es ausspricht, kannst dir am besten auf einer youtube Aufnahmen von meinem Satguru und Kriya Yoga Meister Paramahamsa Vishwananda anhören. Link:https://www.youtube.com/watch?v=vsn2P1o7qAo
Sportler, die Japa Kriya regelmäßig praktizieren, können nicht nur ihre mentale und physische Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch eine tiefere Gelassenheit und Freude an ihrem Training und Wettkampf erleben.
Mentale Programme: Weil es hilfreich ist zu begreifen, wie diese Programme entstehen, schauen wir uns das jetzt genauer an. Mentale Programme können auf vielfältige Weise entstehen oder auch gezielt programmiert werden. Der weitaus größte Teil der Programme wird unbewusst erlernt, und zwar vor allem im Zeitraum vor der Geburt bis zum Alter von ca. sechs Jahren. Im Folgenden gehe ich beispielhaft auf einige Quellen für die Entstehung neuronaler Programme ein.
Mentale Programme können auf vielfältige Weise entstehen oder auch gezielt programmiert werden. Der weitaus größte Teil der Programme wird unbewusst erlernt, und zwar vor allem im Zeitraum vor der Geburt bis zum Alter von ca. sechs Jahren. Im Folgenden gehe ich beispielhaft auf einige Quellen für die Entstehung neuronaler Programme ein.
Eltern
Kinder sind das Abbild ihrer Eltern oder das genaue Gegenteil – zumindest im übertragenen Sinne. Nicht nur Gene werden durch klassische Vererbung weitergegeben, sondern auch mentale Programme oder Muster, Einstellungen, Emotionen und Erfahrungen der Eltern werden auf die Kinder übertragen.
[Exkurs: An dieser Stelle möchte ich auf etwas Wichtiges hinweisen: Der Mensch im Allgemeinen und der Sportler im Besonderen ist immer das Produkt der Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt (in der Literatur oft auch als „nature versus nurture“ bezeichnet). Salopp ausgedrückt heißt das, ein Teil ist angeboren und ein Teil (nach meiner Erfahrung eher der größere) hängt davon ab, wie, wie oft und in welchem Umfeld ein Sportler trainiert und lebt.
Aber was ist eigentlich Talent oder Begabung? Im Duden heißt es dazu: „Begabung, die jemanden zu ungewöhnlichen bzw. überdurchschnittlichen Leistungen auf einem bestimmten, besonders auf künstlerischem Gebiet befähigt“.3
Talent ist nicht zu beobachten oder zu messen. Prof. Markus Hengstschläger sagt in seinem Buch „Die Durchschnittsfalle“ dazu: „Was Sie hören (Anm. z. B. bei einem Musiker) oder sehen (Anm. z. B. bei einem Fußballer) ist aber nicht notwendigerweise das Talent im Sinne der Leistungsvoraussetzungen, sondern ist das Produkt, der erzielte Erfolg, ist vielleicht die Umsetzung bestimmter Leistungsvoraussetzungen. Diese Leistungsvoraussetzungen müssen durch harte Arbeit entdeckt und in eine besondere Leistung (= Erfolg) umgesetzt werden.“]
Zurück zu den mentalen Programmen, Mustern, Einstellungen, Emotionen und Erfahrungen, die von den Eltern auf ihre Kinder übertragen werden. Das ist ein weitgehend unbewusster Lernprozess für beide Seiten und er beginnt bereits im Mutterleib.
Im Falle der Reinschneider aus dem obigen Abschnitt werden im deutschen Kulturraum zwei Programme mit Bedienungsanleitung an die Kinder weitergegeben, das Programm „Ärger“ und das Programm „Auge um Auge“. Meist wissen jedoch weder Eltern noch Kinder von der Existenz dieser Programme. Der Lernprozess findet statt, indem das Kind das Geschehen auf dem Rücksitz wahrnimmt. Es spürt die Emotion des Vaters oder der Mutter am Steuer in der Reinschneidersituation. Es beobachtet die Reaktion mit allen Sinnen. Durch Wiederholung wird über die Zeit ein komplettes Muster erlernt: Wenn du einem Reinschneider begegnest, musst du dich ärgern. Anschließend musst du ihm demonstrieren, dass er einen Fehler gemacht hat und ihm zeigen, wie sich das anfühlt. Dazu wird das Fehlverhalten ihm gegenüber in gleicher oder abgewandelter Form angewendet.4
Beim Worst-Case-Szenario-Programm könnte es einem kleinen Schuljungen folgendermaßen ergangen sein. An einem schönen Samstagnachmittag ist er mit seiner Mutter in der Stadt beim Einkaufen. Sie ist ziemlich gestresst, weil sie während der Woche Überstunden machen musste und noch viele Besorgungen erledigen muss, bevor die Schwiegermutter zu Besuch kommt (okay, das ist ein Klischee – und dient nur der Veranschaulichung).
Weil es mitten im Hochsommer ist, quengelt der Junge schon seit geraumer Zeit, endlich ein Eis zu bekommen. Nach einer Weile fühlt sich die Mutter genötigt, ihrem Sohn nachzugeben. Der kleine Junge freut sich riesig, als er das Eis bekommt. Die Mutter ist nun allerdings noch genervter, weil es eine lange Schlange gibt und der Junge nach dem Kauf mit dem Eis in der Hand noch langsamer geht.
Also zieht oder besser gesagt zerrt sie ihn an der Hand, um schneller voranzukommen. In diesem Moment stolpert der Junge, und das Eis fällt auf den Boden. Die Mutter schreit den Jungen an: „Kannst du nicht mal aufpassen? Das kann doch nicht so schwer sein!“ Der Junge fängt an zu heulen und unterbewusst speichert er ab: „Ich kann nichts richtig.“ Und: „Hoffentlich passiert mir so etwas nicht noch einmal.“
Am nächsten Montag schreibt er eine Klassenarbeit und denkt an den Vorfall vom Wochenende. Er wird nervös und hat ein Blackout während der Arbeit. Als er die Fünf nach Hause bringt, bekommt er zur Strafe Stubenarrest. Fortan malt er sich den Worst Case aus, jedes Mal, wenn eine Klassenarbeit, Prüfung oder ein Wettkampf ansteht.
Das Beispiel ist fiktiv, aber nicht unrealistisch. Ich wollte damit nur aufzeigen, wie ein vermeintlich kleines Ereignis manchmal zu Konsequenzen führt, die in der Summe zu einem Emotions- und Verhaltensmuster oder eben einem mentalen Programm führen können.
Manchmal sind es auch einfach limitierende Glaubenssätze, die man als Kind häufig von seinen Eltern gehört hat.
Beispiel Daran, Kampfsportler: „Beim Reflektieren wurde mir bewusst, wie oft ich Sätze wie ,Du kannst das nicht!‘ oder ,Willst du dir das zumuten?‘ gehört habe und wie sie mich tatsächlich negativ beeinflusst haben.“
Bildungssystem
Vom Kindergarten bis zum Abschluss der Ausbildung oder Uni verbringt ein Deutscher zum Teil über 20 Jahre im Bildungssystem. Das ist viel Zeit, in der Wissen vermittelt wird, aber eben nicht nur Wissen. Die meisten kennen den Spruch: Dein Umfeld, also mit wem du dich umgibst, prägt dich. Gerade in den ersten Jahren, im Kindergarten und in der Schule haben Kinder jedoch nur sehr begrenzt Einfluss auf ihr Umfeld. In der Regel wählen die Eltern Kindergarten und Schule aus. Was und wie vermittelt wird, entscheiden andere. Neben dem schulischen Wissen und entsprechenden Fähigkeiten werden zum Teil bewusst und zum Teil unbewusst auch andere Inhalte und Lebensregeln erlernt – durch Lehrer und andere Schüler. Dazu zählen:
Macht: Wer Macht hat (Lehrer – wenige), gibt den Ton an und bestimmt. Wer sie nicht hat (Schüler – viele bzw. die breite Masse), muss sich unterordnen. Das ist nicht per se schlecht für die Teamfähigkeit in einer Mannschaft. Allerdings gibt es einen feinen Unterschied zwischen bedingungsloser, unreflektierter Unterordnung und der Übernahme von Verantwortung im Team.
Gehorsam: Wer gehorcht, wird belohnt. Wer nicht gehorcht, wird bestraft. Bei manchen Sportlern führt das später dazu, die Verantwortung für den Trainingsplan und möglicherweise sogar für den sportlichen Erfolg komplett an den Trainer abzugeben.
Angst: Wenn du keine guten Noten bekommst, dann wird nichts aus dir. Auf den Sport übertragen bedeutet das für manche Athleten: „Wenn ich die Qualifikation nicht sofort schaffe oder ein Sportziel nicht wie geplant erreiche, bin ich ein Versager.“ Das baut Druck auf und bedeutet zusätzlichen Stress vor dem Wettkampf.
Wettbewerb: Im Leben herrscht permanenter Wettbewerb und Konkurrenzkampf – um Noten, einen Platz in der Mannschaft, Ausbildungs- oder Studienplätze, Aussehen, Zugehörigkeit zu einer Gruppe etc. Vielleicht scheiden sich hier die Geister. Ein gesundes Konkurrenzdenken und ein gesunder Konkurrenzkampf-Geist können starke Motivatoren sein. Allerdings wird es problematisch, wenn darunter das Fairplay leidet oder der Sportler verkrampft.
Minderwertigkeit: Durch permanentes Vergleichen ist es leicht, etwas zu finden, dass andere besser können oder wo andere erfolgreicher sind. Hier kommt es darauf an, inwieweit der Sportler sich durch das Vergleichen motivieren kann oder es ihn herunterzieht.
Das trifft natürlich nicht auf alle Bildungseinrichtungen zu und ist auch nicht auf alle Schüler anwendbar. Es können daraus jedoch neuronale Programme und prägende Lebensmuster entstehen.
Medien
Medien (Internet, Social Media, Computerspiele, Fernsehen, Radio, Printmedien etc.) sind allgegenwärtig und werden rund um die Uhr an nahezu jedem beliebigen Ort konsumiert. Die vermeintliche Vielfalt der Medien kann leicht darüber hinwegtäuschen, dass die wesentlichen Inhalte von wenigen globalen Medienkonzernen geliefert werden.
Wer hat nicht schon einmal den Eindruck gehabt, dass in den Nachrichten, egal auf welchem Sender oder in welcher Zeitung, immer wieder die gleichen Themen vorkommen, u. a. Finanzkrisen, Skandale, Krieg, Terror, Katastrophen. In allen Medien lassen sich bestimmte Muster erkennen.
Je mehr ein Mensch von diesen Medien konsumiert, desto mehr können sich diese Muster in seinen eigenen neuronalen Strukturen einbrennen. Da ein Großteil der Informationen unbewusst verarbeitet wird, können eben auch völlig unbewusst neuronale Programme entstehen. Meine Devise lautet hier: Achte darauf, welche Medien und welche Inhalte du konsumierst.
Informationen, die wir aufnehmen, haben eine viel größere Bedeutung, als die meisten Menschen denken, denn sie beeinflussen unseren mentalen Zustand und die Leistungsfähigkeit im Training und Wettkampf.
Als Autofahrer achten wir genau darauf, dass wir den richtigen Treibstoff tanken, denn wir wissen: Wenn wir Benzin anstatt Diesel oder umgekehrt tanken, wird unser Auto nicht richtig funktionieren und stehen bleiben.
Bei der Ernährung achten auch immer mehr Sportler genauer darauf, was sie essen und trinken. Nur bei den Informationen, die wir passiv oder aktiv aufnehmen, sind die meisten Menschen unachtsam. Ich empfehle, das zu ändern.5
Und noch etwas zum Schmunzeln: Es gab einmal eine TV-Werbung, die gleich eine ganze Reihe von Programmen bediente, u. a. übertriebene Macht, Wettbewerb, Minderwertigkeit. In der Werbung wird sehr anschaulich dargestellt, wie sich nach langer Zeit zwei alte Freunde wiedertreffen. Es dauert nicht lange, bis einer der beiden damit beginnt zu berichten, was er bereits alles in seinem Leben erreicht hat, und belegt dies mit schönen Fotos: „Mein Haus (große Villa), mein Auto (Porsche), mein Pferd (Araber).“ Der andere kontert sofort und holt die passenden Fotos zu seinem Besitz heraus: „Mein Haus (Schloss), mein Auto (Ferrari), mein Pferd (eine ganze Herde) und mein Boot (eine Luxusyacht).“ Und die Moral aus der Werbung: Durch permanentes Vergleichen ist es leicht, etwas zu finden, dass andere besser können oder wo andere erfolgreicher sind. Meine Empfehlung: Vergleiche dich nicht mit anderen, schaue stattdessen auf deine persönliche Entwicklung.
Das ist erstens wichtiger und zweitens schwieriger, als die meisten Menschen ahnen. Allerdings wird es dir viel leichter fallen, wenn du die Tipps, Techniken und praktischen Empfehlungen aus dem Buch anwendest.
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, eine neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt, eines steht fest: Es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen.
„Wenn ich einen Satz auswählen sollte, um meine ganze Lehre zusammenzufassen, würde ich sagen: ,Lass nichts Böses in deinen Gedanken sein!‘“ Das sagte einst Konfuzius.
Wir denken pro Tag Tausende von Gedanken. Im Internet kursieren unterschiedliche Zahlen. Im Schnitt wird von 60.000 bis 80.000 Gedanken pro Tag gesprochen.1
Eckardt Tolle: „Der Verstand ist ein hervorragendes Instrument, wenn er richtig gebraucht wird. Bei falschem Gebrauch kann er allerdings sehr destruktiv werden. Genauer gesagt ist es nicht so, dass du deinen Verstand falsch gebrauchst – du gebrauchst ihn normalerweise überhaupt nicht. Er gebraucht dich. Die meisten von uns leben wie auf Autopilot, ferngesteuert.“2
Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Viele Sportler sind überrascht, wie groß der Einfluss der Gedanken auf den sportlichen Erfolg ist. Anja, Triathletin, beschreibt es so:
„Dass das mentale Training sehr wichtig ist und auf den Erfolg im Wettkampf großen Einfluss hat, wusste ich bereits. Aber dass das Denken so einen erheblichen Einfluss hat, hat mich doch sehr überrascht.
Beim Trainieren habe ich besonders beim Schwimmen nach einer verletzungsbedingten Pause deutlich gemerkt, wie negativ meine Gedanken die ganze Zeit waren. Folgendes kreiste durch meinen Kopf:
Ich habe in der Verletzungspause so viel Kondition verloren.
So ein Mist, ich bin gar nicht mehr fit, es läuft nicht.
Große Belastungen sind noch nicht wieder möglich.
Diese Gedanken haben mir deutlich gemacht, wie stark ich noch an mir arbeiten muss.“
Wenn eine Fliege in einem Raum gefangen ist und sie versucht, durch das geschlossene Fenster zu fliehen, dann läuft bei ihr ein automatisches Programm ab. Nur sind in diesem Programm keine durchsichtigen Glasfenster berücksichtigt. Sie erkennt das Hindernis nicht und fliegt unentwegt dagegen, bis sie müde zu Boden fällt. Wäre das Hindernis eine dunkle Wand, würde ihr das nicht passieren. Fliegen gehören eher zum unteren Ende auf der Intelligenz-Skala. Allerdings sind automatische Prozessabläufe nicht auf solche primitiven Kreaturen limitiert. Auch in uns Menschen läuft die überwiegende Anzahl der Prozesse automatisch ab und resultiert in unbewusstem Verhalten.3 Daraus können Muster entstehen, die sich zum Teil ein Leben lang wiederholen.
„Alles, was Du in Deinem Leben tust oder erhältst, war zuerst in Deinen Gedanken da. Erst stellen wir es uns vor, dann erhalten wir es.“ Sokrates. Ich ergänze: Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Wir erschaffen Verhaltensmuster nach unserem Glaubenssystem und wiederholen diese endlos. Unbewusst schreiben wir passende mentale Programme, die genau die Situationen, Handlungen und Emotionen hervorrufen, die perfekt in unsere Vorstellung passen. „Programme, die einmal laufen, geben uns immer ein gewisses Gefühl von Heimat, und die geben wir ungern auf, auch wenn wir sie schon längst transformieren könnten.“ 4
Was genau sind nun mentale bzw. neuronale Programme? Ich möchte es mal vereinfacht als personenspezifische Kettenreaktionen umschreiben. Ein individueller Trigger startet ein vorhandenes Programm, das ein immer gleiches Denk- und/oder Verhaltensmuster mit entsprechenden Gefühlen hervorruft. Dabei können verschiedene Trigger das gleiche Programm starten. Mentale Programme bestimmen, was und wie wir etwas in einer bestimmten Situation, z. B. im Wettkampf tun.
Mentale Programme können bewusst oder unbewusst sein. Es sind jedoch primär die unbewussten Programme, die uns immer wieder daran hindern können, unsere Ziele zu erreichen und uns voll zu entfalten.
Ganz egal welche Programme bei dir ablaufen, es sind vermutlich sehr viele. Wie viele davon für deinen (sportlichen) Erfolg nützlich sind und wie viele deinem Erfolg entgegenstehen, hängt zu einem großen Teil davon ab, welche Erfahrungen du früh in deinem Leben gemacht hast. Falls du jetzt das Gefühl hast, dass es bei dir mehr hinderliche mentale Programme sind, die deinen (sportlichen) Erfolg bremsen, möchte ich dir sagen: Die gute Nachricht lautet, diese Programme lassen sich löschen, ändern und durch bessere ersetzen.
Wichtiger Hinweis: Auch ein solches Gefühl, mehr hinderliche mentale Programme zu haben oder einen schweren Rucksack mit negativen Erfahrungen zu tragen, kann ein Programm, ein Muster sein. Dieses gilt es, sofort zu löschen und umzuprogrammieren!
Bei dieser mentalen (Um-)Programmierung kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Das heißt: Zuerst müssen das negative Gefühl (z. B. verbunden mit dem Gedanken, mehr hinderliche mentale Programme zu haben oder einen schweren Rucksack mit negativen Erfahrungen zu tragen) und alle damit verbundenen Bedenken eliminiert werden.
Dazu hilft es bereits, sich zumindest geistig von diesen Programmen und negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu verabschieden. Betrachte sie als abgeschlossen. Sonst kommen die Bedenken zurück. Wenn man am Computer ein falsches Passwort eingibt, hilft es ja auch nichts, das richtige 10-mal dahinterzuschreiben. Genau das machen aber viele in ihrem mentalen Training. Du musst das eine Wort löschen, dann brauchst du das neue nur einmal einzugeben.
Deshalb empfehle ich dir, im zweiten Schritt ein neues Gefühl für das Geschehen zu entwickeln. In dem Beispiel könnte das durch folgende Formulierung unterstützt werden:Alle hinderlichen mentalen Programme und negativen Erfahrungen aus meiner Vergangenheit sind abgeschlossen. Sie haben ihren Zweck erfüllt und dienen mir fortan als Lernerfahrung, um meine (sportlichen) Ziele besser zu erreichen.
In Teil 2 von „Du kannst dir aussuchen was du denkst, oder?“ gebe ich dir mehr Einblicke in mentale Programme und wie sie entstehen. Vor allem aber verrate ich dir eine sehr wirkungsvolle Methode, wie du negative Gedanken sofort stoppen kannst. Noch wichtiger, ich gebe dir ein einfaches Werkzeug, mit dem du negative Gedanken fern hältst und ein positives Gedankenfeld erzeugst.
Bis dahin, denke über diese Aussage nach: Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Was sind deine Erfahrungen zum Thema Gedanken und wie sie deinen Sport und dein Leben beeinflussen? Nutze die Gelegenheit und teile deine Erfahrungen im Kommentarfeld unten!
Quellen:
Vgl. Discover Magazine (2012); Laboratory of Neuro Imaging (2017).
Traditionell habe ich früher am Ende des Jahres immer einen kleinen Jahresrückblick mit den beliebtesten Athletes Mind Tuning Artikeln und Videos gemacht. Heute ist die Situation, ist fast alles anders. Es kommt mehr denn je auf deine mentalen Fertigkeiten, auf eine scharfe Wahrnehmung und das Erkennen der Zusammenhänge an. Deshalb habe ich mich entschieden, einige dieser Zusammenhänge der letzten drei Jahre zu beleuchten und zu kommentieren. Außerdem gebe ich dir Hinweise und Tipps aus dem Mentaltraining, mit denen du diese ver-rückte Zeit für dich zurechtrücken und meistern kannst.
Spiel
Es ist das „Spiel“ der Maya oder Illusion, dass seit Äonen läuft. Seit dem 1999 Science Fiction Klassiker von Lilly Wachowski und Lana Wachowski nennen es manche auch die Matrix. In dem Film werden die Menschen von einer virtuellen Macht beherrscht, und Hacker Neo ist auserwählt, sie vom Maschinenjoch zu befreien.
Künstliche Intelligenz, Smartphones, Computer, Videoüberwachung, QR Codes und vermehrt digitale Pässe sowie viele weitere vermeintliche wissenschaftliche Errungenschaften spielen auch in unserem „Realitäts-Film“ eine große Rolle. All das kann aber nur dann erfolgreich zur Kontrolle und Steuerung der „Einheitsgesellschaft“ genutzt werden, wenn Menschen krank und schwach sind, Angst haben, den Glauben an Gott oder das Göttliche verloren haben, nicht nachdenken, bloß nicht aus der Komfortzone ausbrechen wollen, ihre Werte verloren haben und um alles in der Welt ihr antrainiertes (Fake-)Weltbild verteidigen. Ich lade dich ein, selbst über diese Punkte zu reflektieren. Hier ein paar Denkanstöße:
Was macht Menschen krank? Im wesentlichen sind es drei Faktoren: Vergiftung (u.a. Falsche Ernährung, Umweltgifte, Medikamente) – wichtig zu beachten: Die Dosis macht das Gift und über lange Zeiträume entstehen Kumul-Effekte, Trauma (physisch wie z.B. ein Unfall mit Beinbruch oder psychisch wie z.B. nach dem Tod eines lieben Menschen), Strahlung (u.a. Mobilfunk, 5G, W-LAN, Radioaktivität). Zu den psychischen Faktoren zählt auch der Noceboeffekt [Mehr Details in meinem Buch: WIN – With Intention Now]. Es handelt sich um das Gegenteil des Placebofeffekts: „Dies sind unerwünschte Wirkungen, die bei scheinbaren Schadmitteln auftreten, die keinen Schadstoff enthalten (z. B. elektrosensible Reaktion, sogar wenn der Mobilfunkmast ausgeschaltet ist).“ Wenn ein Mensch davon überzeugt ist, dass ihm etwas (wie z.B. ein Virus oder eine medizinische Behandlung) nicht gut tut, dass eine bestimmte Situation schlecht für ihn ist oder eben eine Verletzung oder Krankheit entsprechend negative Folgen hat, dann kann der Noceboeffekt das verstärken. Was wird uns in den letzten zwei Jahren täglich von den Medien eingehämmert? Was geschieht wohl wenn permanent berichtet wird, dass die Erkrankungs-, und die Totenzahlen ansteigen werden?
Was macht Menschen schwach? Schwach werden geht nur wenn man vorher stark war, richtig? Deshalb besteht der einfachste und sicherste Weg, Menschen schwach zu machen darin, ihnen von klein an beizubringen, dass sie keine Macht haben. Es ist wie beim Elefanten, der als Baby mit einem Seil an den Baum oder Pfahl gebunden wird und nicht weglaufen kann. Mit den Jahren hat er sich so daran gewöhnt und das mentale Programm – mit der Schlinge am Bein kann ich nicht weglaufen – fest abgespeichert. So fest, dass es später genügt, ihm die Schlinge um das Bein zu legen und er wird nicht weglaufen, obwohl er sich als ausgewachsener Elefant locker losreißen könnte. Die allermeisten Menschen sind wie der Elefant. Wenn wir das mentale Programm aber erkennen, dann sind wir im Handumdrehen mächtig. Wir könnten den Freiheitsentzug und alle diktatorischen Maßnahmen sofort beenden. Denn sie beruhen einzig darauf, das wir kooperieren. Die Zeit, sich „durchzulavieren“ ist vorbei. Es ist Zeit, NEIN zu sagen.
Was macht Menschen Angst und was bewirkt Angst? Eine statista Statistik besagt, dass die drei häufigsten Ängste der Deutschen: 1. Öffentlich zu reden 2. Große Höhen 3. Geldmangel sind. Ich denke allerdings, dass Tod, Krankheit und Armut wesentlich schwerer wiegen. Jedenfalls muss Jedem, der in den letzten zwei Jahren auch nur kurz die Nachrichten verfolgt oder Zeitung gelesen hat, klar sein, dass dort tagtäglich diese Urängste geschürt werden. „Wir wurden seit Beginn der Pandemie mit Bildern und Zahlen des Schreckens und dem Narrativ des Killervirus konfrontiert – diese Erzählung wurde nie relativiert. Angst hemmt jene Immunfunktionen – unsere natürlichen Killerzellen und die T-Lymphozyten –, die wichtig für die Abwehr des Coronavirus sind. Durch die Art und Weise, wie Risikokommunikation große Teile der Bevölkerung in Angst versetzt hat, könnte paradoxerweise das Immunsystem geschwächt worden sein.“ [Quelle: Christian Schubert: „Angst schwächt das Immunsystem“]. Wie wäre es damit, aus diesen Angstprogrammen auszusteigen und sich stattdessen auf die natürliche Stärkung des Immunsystems und Positivität zu konzentrieren?
Was bewirkt der Glaube an Gott oder an das Göttliche? Was Gott ist, ist ein großes Thema und bleibt für den menschlichen Verstand vermutlich in letzter Konsequenz ein Mysterium. Im Rig Veda steht geschrieben – ekaṁ sad-viprā bahudhā vadanti – was so viel bedeutet wie: die Wahrheit ist eine, aber die Weisen sprechen über sie auf viele Arten und Weisen. Im Hinduismus gibt es ein altes Mantra, dass dabei hilft, (s)eine Beziehung zu Gott zu entwickeln und sich vor seinem Verstand (der leicht der Maya, Illusion, Matrix etc. verfällt) zu schützen und den Geist zu beruhigen: „OM NAMO NARAYANAYA“ (Auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=YHRQktd0Cn0) Es bedeutet: Ich übergebe alles dem Einen, in dem alle Wesen wohnen – und gleichzeitig: Ich übergebe alles dem Einen, der in allen Wesen wohnt. Ich wiederhole dieses Mantra im Geist täglich viele Male und strebe an, am Tag über 16 Malas [16×108 = 1728] hinauszukommen. Eines verbindet alle wahrhaftigen Religionen. Und das ist die (göttliche) Liebe, die zu allen Zeiten Kraft und Hoffnung verleiht. In unserer heutigen westlich dominierten Welt wurde der Glaube an Gott (zumindest für viele Menschen) durch den Glauben an die sogenannte Wissenschaft ersetzt. Und in dieser Wissens-Glaubens-Gemeinschaft sind Experten die neuen Prediger. Doch was, wenn die Experten falsch liegen …?
Was hält Menschen vom Nachdenken über etwas ab? Zwei Dinge sind in diesem Zusammenhang extrem gefährlich. 1. „Das kenne ich schon“ oder „Das weiß doch jeder“ oder „Das kann gar nicht sein“ 2. „Das mag auf einige zutreffen aber nicht auf mich“ Wenn eines dieser mentalen Programme [Mehr dazu in meinem Buch: WIN – With Intention Now] zuschlägt, setzt das Reptiliengehirn ein und schaltet den Verstand ab. Es ist ähnlich wie bei einer Hypnose, bei der der hypnotisierten Person eine alternative (verfälschte) Realität vorgespielt wird und sie fest davon überzeugt ist, dass diese der Wahrheit entspricht. Frage: Wodurch kann dieser Zustand erreicht werden? Nun, da gibt es eine ganze Reihe von Mind-Control Techniken. Eine ganz simple Technik besteht darin, eine bestimmte Botschaft immer und immer wieder, Tag ein, Tag aus zu kommunizieren. Jetzt frage ich dich, welche Botschaften bekommst du von den Massenmedien unisono eingetrichtert? Wer dann schon genug damit zu tun hat, seinem Beruf nachzugehen, sich um die Familie zu kümmern, die Hypothek abzuzahlen und für seinen Sport zu trainieren, ist am Ende des Tages gerade noch fit genug, ein paar Infos vom Tag zu konsumieren. Es fehlt aber bei vielen Menschen die Kapazität und der Wille (er ist bereits gebrochen), kritische Fragen zu stellen und sich eine eigene Meinung durch Nachdenken und eigene Recherche zu bilden. Da ist es einfach bequemer, eine vorgefertigte Meinung zu konsumieren. Leider läuft dieser Prozess so subtil ab, dass der „programmierte Mensch“ sogar denkt, es wäre seine Meinung. In der Folge werden falsche Entscheidungen getroffen bzw. fertig servierte Entscheidungen übernommen – aktuell in abertausenden Fällen von Nebenwirkungen mit Todesfolge und/oder dauerhaften Gesundheitsbeeinträchtigungen. WICHTIG: Du kannst jeder Zeit anfangen, (neu) Nachzudenken, deine Meinung überprüfen und neue Entscheidungen treffen. Am besten du machst es so als ginge es um Leben und Tod – denn das geht es!
Was ist wenn deine geliebte Komfortzone gehackt wurde? Wer kennt das nicht? Wir lieben die Routine und fühlen uns in unserer Komfortzone wohl. Das heißt, wir machen gerne die Dinge, die wir gewohnt sind. Das gilt im Sport und genauso im Business und auch im privaten Bereich. Warum sollten wir also aus unserer schönen Routine ausbrechen und etwas Neues ausprobieren oder etwas anders machen? Die Antwort auf diese Frage findest du in meinem Blog: Yerkes-Dodson-Gesetz: Warum du deine Komfortzone verlassen sollst?! Hier möchte ich die Frage aufwerfen, wie deine aktuelle Komfortzone entstanden ist und ob du sie eigentlich in vollem Bewusstsein so eingerichtet hast? Oder ob es sein kann, dass sie in den letzten zwei Jahren massiv gehackt wurde? [Eines vorweg, ob (d)eine Komfortzone gehackt wurde oder nicht hat nichts mit Intelligenz, Beruf oder dem Bildungsgrad zu tun.]
Anzeichen, dass deine Komfortzone oder das, was du für normal hältst, gehackt wurde [Achtung: keine vollständige Liste]:
Du hast dich daran gewöhnt, im Supermarkt oder irgendwo außerhalb des OP Tisch eine Maske zu tragen.
Du hast dir abgewöhnt, Menschen zur Begrüßung die Hand zu geben.
Du hast dich daran gewöhnt, das Abstand die neue Nähe ist. Absurd, oder?
Du testest dich regelmäßig, um zu überprüfen ob du gesund bist, obwohl es dir gut geht.
Du findest es normal, im Restaurant einen QR Code oder ein gelbes Heftlein vorzuzeigen.
Du hast dich daran gewöhnt, dich an einer (langen) Schlange vor dem Kaufhaus anzustellen, um auf dein Check-in zu warten und ein farbiges Bändchen zu erhalten.
Du wunderst dich nicht, warum es verboten ist, spazieren zu gehen.
Du hast dich daran gewöhnt, dass alles was außerhalb der vordefinierten Einheitsmeinung liegt, eine Verschwörungstheorie ist und ausschließlich von dummen Schwurblern und Rechten von sich gegeben wird.
Du machst keinen Aufschrei, wenn das, was vor ein paar Monaten Verschwörungstheorie war, heute Realität ist.
Du wunderst dich nicht wenn Flüchtlinge nicht an der Gentherapie teilhaben dürfen weil sie Schadenersatzansprüche haben, falls einmal eine Nebenwirkung auftritt. Schadenersatzansprüche, die dir nicht zu stehen.
Du hast dich daran gewöhnt, dass Diskriminierung per se etwas schlechtes ist – obwohl die Fähigkeit zur Diskriminierung [=Unterscheidungsfähigkeit] eine wesentliche Eigenschaft von Intelligenz ist. Gleichzeitig ist die Diskriminierung von Menschen, die selbst über ihren Körper bestimmen wollen und ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit ausüben, akzeptabel und sogar von Politikern gewünscht.
Du hast dich daran gewöhnt, dass es heute viel mehr „Geschlechter“ gibt als Mann und Frau.
Es ist für dich normal, dass gesunde Menschen erst krank werden müssen, um dann nach einer Quarantäne als Genesen zu gelten und wieder am Gesellschaftsleben teilnehmen zu dürfen.
Du hast akzeptiert, dass Lockdown und Ausgangssperren nur deiner Sicherheit dienen.
…
Ich könnte die Listen noch lange, lange fortschreiben. Am besten du reflektierst selbst über diese Punkte. Ich jedenfalls nenne es den größten „Komfortzonen-Hack“ der Geschichte. Denn anders kann ich mir nicht erklären, dass die breite Masse das einfach mitmacht.
Was ist aus unseren traditionellen Werten und Tugenden geworden?
Ehrlichkeit – Mir erscheint es manchmal so, dass dieser Wert von vielen Politikern, Experten und sogar religiösen Oberhäuptern mit den Füßen getreten wird. [Natürlich gibt es da auch viele Ehrliche Vertreter.] Es wird gelogen und betrogen in einem Ausmaß, das es schon als normal hingenommen wird. Es wurden in den letzten zwei Jahren so viele Versprechen gemacht, die kurze Zeit später wieder gebrochen wurden.
Selbständigkeit – Wer unreflektiert die Meinung anderer übernimmt und danach handelt, hat seine Selbständigkeit verloren. Aber auch diejenigen, die sich ihre eigene Meinung selbst bilden, gleichzeitig aber einen Lockdown nach dem anderen mitmachen, laufen Gefahr, ihre wirtschaftliche Selbständigkeit zu verlieren.
Verlässlichkeit – Es wurden in den letzten zwei Jahren so viele Versprechen gemacht, die kurze Zeit später wieder gebrochen wurden. Deshalb überlege gut, bevor du dich auf einen Politiker, Pharmalobbyisten oder einen regimetreuen Experten verlässt.
Hilfsbereitschaft – Ich frage mich wo die Hilfsbereitschaft geblieben ist, wenn manche Ärzte, die den hippokratischen Eid geschworen haben, Menschen nicht behandeln weil sie keinen 2G Nachweis haben. Oder wo bleibt die Hilfsbereitschaft wenn Obdachlose in kalten Winternächten vom Bahnhof vertrieben werden weil dort 2G gilt. Oder wo ist die Hilfsbereitschaft, wenn Polizisten zuschauen wenn andere Polizisten wehrlose ältere Demonstranten niederprügeln.
Verantwortungsbereitschaft – Wer nicht bereit ist, die Verantwortung für seinen eigenen Körper, seine Gesundheit und insbesondere die der Kinder zu übernehmen – weil es bequemer ist, sie an sog. Autoritätspersonen abzugeben, dem ist nicht mehr zu helfen.
Freundlichkeit – Wo ist die Freundlichkeit geblieben, wenn Menschen handgreiflich werden und andere Mitmenschen z.B. aus einem Fahrstuhl drängen weil sie keine Maske tragen – ein paar freundliche Worte würden in den meisten Fällen genügen. Wo ist die Freundlichkeit, wenn an Schaufenster geschmiert wird, dass man nicht bei „Ungeschlumpften“ einkaufen soll.
Warum halten (viele) Menschen so vehement an einem Weltbild fest, dass nichts mehr mit der Realität zu tun hat? [Wikipedia: Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.] Ich glaube ein wesentlicher Grund, an (s)einem Weltbild festzuhalten ist (bildlich gesprochen) die Angst vor dem Tod und dem Zerplatzen des Egos. Denn jeder ist Teil seines eigenen Weltbilds – welches je nach Lebensalter über viele Jahrzehnte aufgebaut wurde – und wenn erkannt wird, dass dieses Weltbild nicht stimmt, ja wenn es wie ein Spiegel zerbricht, dann zerbricht auch das Ego. Schließlich ist es dann der Selbsterhaltungstrieb, der dieses mit allen Mitteln verhindern will.
WeltbildGlaubenssatz
Merkmal
Realität?
Höchste Priorität in der Medizin hat die Gesundheit der Menschen.
Medizin
Dominanz Pharmaindustrie* mit finanziellen Interessen
Schulen und Universitäten dienen der Bildung im Interesse des Volkes
Bildung
Erziehung im Interesse von Macht, Gehorsam, Konkurrenz
Die Berichterstattung ist informativ und objektiv.
Nachrichten
Gleichgeschaltete Medien, Zensur, Angst und Schrecken in Bild und Ton
WICHTIG: Diese Beispiele spiegeln nicht die gesamte Realität wider, sondern sollen poientieren und zum kritischen Nachdenken anregen! Es versteht sich von selbst, dass es viele aufrichtige Mediziner, Lehrer, Journalisten, Politiker und Beamte gibt.
*Nur eine Randnotiz: Während die Militärindustrie Kriege braucht, um zu florieren, braucht die Pharmaindustrie Krankheiten. Ein Schelm, der dabei böses denkt.
Es ist Zeit aufzuhören, ein totes Pferd zu reiten. Erst wer erkennt, dass das alte Weltbild schon lange zerstört ist, kann anfangen, etwas neues und besseres zu erschaffen. Doch Vorsicht: Damit ist NICHT der „Great Reset“ des Klaus Schwab vom Weltwirtschaftsforum (WEF) gemeint, denn der führt nur schneller in die Bevölkerungsreduktion und tiefer in die Versklavung. Die neue Welt, die ich mir vorstelle, hat Platz für alte und neue Werte, für Vielfalt anstatt Einheitsbrei, für Menschlichkeit anstatt Technokratie und Transhumanismus – mit der Kraft der Liebe als Basis.
Werfen wir nun einen Blick auf die letzten drei Jahre. [Achtung: Verschwörungspraxis (nicht-theorie) Alarm.] Bitte schau dir diese Tabelle genau an und leite deine eigenen Schlüsse daraus ab. Mir fällt jedenfalls auf, dass diese drei Jahre einige sehr merkwürdige Muster aufweisen.
2019
2020
2021
Normal
Psychose
„New Normal“
Problem
Reaktion + Lösung 1
Lösung 2
SARS-CoV-2 (COVID 19)
Krankheit, Tod, Angst, Panik, Massenpsychose Lockdown, Masken, Social Distancing, Zensur
Übersterblichkeit, #Plötzlich Verstorben, Fußballer und andere Sportler fallen reihenweise um
Anzahl Krankenhäuser „stabil“
Anzahl Krankenhäuser ?
Anzahl Krankenhäuser deutlich reduziert
Anzahl Intensivbetten „stabil“
Anzahl Intensivbetten ?
Anzahl Intensivbetten signifikant gesunken
Grippezahlen im „normalen Rahmen“
Grippezahlen gehen gegen Null
Es gibt nur ein Gesundheitsproblem: Corona?
Medizinpersonal ohne besondere Aufmerksamkeit
Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger sind die Helden des Jahres
Ungeimpftes Medizinpersonal wird an den Rand gedrängt und soll gekündigt werden
Patient mit Schussverletzung – Todesursache: Schussverletzung
Patient mit Schussverletzung + pos. COVID Test – Todesursache: COVID-19
Patient mit Schussverletzung + pos. COVID Test – Todesursache: COVID-19
Patient mit den gängigen Impfungen = geimpft
Patient mit den gängigen Impfungen = geimpft
Patient mit einer COVID-Impfdosis = ungeimpft, Patient mit COVID-Kreuzimpfung = ungeimpft, Patient mit unklarem Impfstatus = ungeimpft, Patient ohne Booster = ungeimpft?
./.
Impfung bringt die Normalität zurück
Verschärfung der Maßnahmen, keine Normalität, Doppelimpfung bringt keine Besserung – Lösung: 3. 4. X. Boosterimpfung
Wirtschaft im „Normbereich“
Signifikanter Einbruch der Wirtschaft in einigen Segmenten
Rückgang der Wirtschaft in vielen Bereichen
Güter verfügbar
Klopapier-Engpass
Lieferschwierigkeiten in vielen Bereichen
Stabile Preise
Relativ stabile Preise
Preissteigerung, Inflation
Staatsverschuldung erwartungsgemäß
Staatsverschuldung explodiert
Staatsverschuldung explodiert weiter
WICHTIG: Diese Beispiele spiegeln nicht die gesamte Realität wider, sondern sollen poientieren und zum kritischen Nachdenken anregen! Und selbstverständlich hat das nicht alles mit der Pandemie zu tun.
Ich hätte die Liste ohne Ende fortsetzen können und ich weiß natürlich nicht wie es dir geht – aber ich finde, es stimmt etwas nicht im „Staate Dänemark“, ehh Deutschland, ich meine in der Welt.
2019 – Normal – Pandemie-Übung oder Planung + Vorbereitung?
Die Welt in 2019 war keine heile Welt. Aber im Vergleich zu heute war die Welt noch zumindest in einer relativen Ordnung. Pre-Corona war unsere alte „Normalität“. Für mich war es auch das letzte Jahr, in dem ich meine persönlichen Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2019 zusammengestellt habe.
Es war die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Während ich noch mit dem Release meines neuen Buchs beschäftigt war, gab es einige interessante Aktivitäten:
12. September 2019: „Die Europäische Kommission hat in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation am 12. September 2019 in Brüssel einen Globalen Impfgipfel organisiert. Die Veranstaltung fand unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean Claude Juncker, und des Generaldirektors der WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, statt. Das übergeordnete Ziel bestand darin, dem Thema Impfung, der erfolgreichsten öffentlichen Gesundheitsmaßnahme, die jedes Jahr Millionen von Menschenleben rettet, eine hohe Sichtbarkeit und politische Unterstützung zu verleihen. Es demonstrierte die Führungsrolle der EU für das weltweite Engagement für Impfungen, stärkte das politische Engagement für die Beseitigung von durch Impfung vermeidbaren Krankheiten und engagierte politische Führer und führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medizin, Industrie, Philanthropie und Zivilgesellschaft in globalen Maßnahmen gegen die Verbreitung von Impfstoff-Fehlinformationen.“ [Quelle: Global Vaccination Summit, Brüssel, 12.09.2019]
19. September 2019: Donald Trump unterzeichnet die Executive Order 13887, mit der eine National Influenza Vaccine Task Force eingerichtet wird, deren Ziel es ist, einen „nationalen 5-Jahres-Plan (Plan) zu entwickeln, um den Einsatz flexiblerer und skalierbarer Technologien zur Impfstoffherstellung zu fördern und die Entwicklung von Impfstoffen zu beschleunigen, die gegen viele oder alle Grippeviren schützen.“ Damit soll einer „Grippepandemie“ entgegengewirkt werden, die „im Gegensatz zur saisonalen Grippe […] das Potenzial hat, sich schnell über den Globus zu verbreiten, eine größere Anzahl von Menschen zu infizieren und hohe Krankheits- und Todesraten in Bevölkerungsgruppen zu verursachen, die nicht immun sind“.
18. Oktober 2019: Es lief vom 18. Oktober 2019 die Übung „Event 201“ – von der Bill & Melinda Gates Stiftung, dem World Economic Forum und der Johns Hopkins School finanziert und durchgeführt, spricht eine deutliche Sprache. Es geht um die Simulation einer Seuche. Bei dem „Planspiel“ bricht die Seuche zwar in Brasilien aus, ansonsten ähnelt das Szenario aber erstaunlich dem von Corona. „Event201“ lautete der Code für die Übung. Da ist es natürlich nur ein Zufall, dass ausgerechnet am 20.1. [201] die Seuche erstmalig über die Nachrichtenagenturen weltweit thematisiert wird. Wie gut, dass gleich am darauffolgenden Tag, dem 21.1. in Davos das World Economic Forum begann. Da wundert es dann auch nicht mehr, dass Bill Gates sich natürlich auch gleich über die Seuche geäußert und Panik geschürt hat.
Interessant ist auch der Fakt, dass ausgerechnet in Wuhan im Oktober 2019 die Militärweltspiele stattgefunden haben. Dazu aus einem FAZ Artikel [FAZ, 08.05.2020, „Wir sind alle erkrankt“]:
„Nach seiner Rückkehr von den Militärweltspielen in Wuhan litt Fecht-Olympiasieger Matteo Tagliariol unter sehr hohem Fieber und Atemnot. Besonders bedenklich: Es geschah im Oktober 2019.
Fecht-Olympiasieger Matteo Tagliariol hat die im vergangenen Oktober ausgetragenen Militärweltspielen im chinesischen Wuhan bereits als einen Hotspot der Corona-Pandemie im Verdacht. „Als wir in Wuhan eingetroffen sind, sind wir alle erkrankt. Alle sechs Personen in meiner Wohnung waren krank, auch viele Athleten anderer Delegationen“, sagte der 37 Jahre alte Italiener der Zeitung Corriere della Sera.
Die Militärweltspiele fanden vom 18. bis zum 27. Oktober 2019 in Wuhan statt. Im Dezember wurde dann in China der erste Infektionsfall offiziell gemeldet. Allerdings gibt es Spekulationen, das Coronavirus habe sich bereits zuvor verbreitet.“
2. Dezember 2019: „Der Global Vaccine Safety Summit ist eine zweitägige Veranstaltung, die vom 2. bis 3. Dezember 2019 von der Weltgesundheitsorganisation organisiert wurde und am Hauptsitz der WHO in Genf, Schweiz, stattgefunden hat. Auf dem Gipfel hat die WHO den wichtigsten Interessengruppen die Global Vaccine Safety Blueprint 2.0-Strategie 2021-2030 vorgestellt.“ [Quelle: Global Vaccine Safety Summit, Genf, 2.-3-12.2019]
Brisant und scharfsinnig ist aber auch ein Artikel von Peter F. Mayer über die Hintergründe der Pandemie, auf Basis einer Analyse von Prof. Fabio Vighi: Der Artikel ordnet die Absonderlichkeiten der Pandemie ein in die Notwenigkeiten der kapitalistischen Ökonomie und der Finanzwirtschaft. [Quelle: Peter F. Mayer: Die Hintergründe der Pandemie – eine Analyse von Prof. Fabio Vighi]
„Im Jahr 2019 wurde die Weltwirtschaft von derselben Krankheit geplagt, die 2008 die Kreditkrise verursacht hatte. Sie erstickte unter einem unhaltbaren Schuldenberg. Viele öffentliche Unternehmen konnten nicht genug Gewinn erwirtschaften, um die Zinszahlungen für ihre eigenen Schulden zu decken, und hielten sich nur durch die Aufnahme neuer Kredite über Wasser. Die Zahl der „Zombie-Unternehmen“ (mit einer von Jahr zu Jahr sinkenden Rentabilität, sinkenden Umsätzen, geringen Gewinnspannen, begrenztem Cashflow und einer stark fremdfinanzierten Bilanz) nahm überall zu. In der Vor-Covid-Zeit stand die Weltwirtschaft am Rande eines weiteren kolossalen Zusammenbruchs.“
„Das Mainstream-Narrativ sollte daher umgedreht werden: Der Aktienmarkt brach (im März 2020) nicht zusammen, weil Lockdowns verhängt werden mussten; vielmehr mussten Lockdowns verhängt werden, weil die Finanzmärkte zusammenbrachen. Die Sperrungen führten zur Aussetzung von Geschäftstransaktionen, wodurch die Nachfrage nach Krediten sank und die Ansteckung gestoppt wurde. Mit anderen Worten: Die Umstrukturierung der Finanzarchitektur durch eine außergewöhnliche Geldpolitik setzte voraus, dass der Motor der Wirtschaft abgestellt wurde. Hätte die enorme Menge an Liquidität, die in den Finanzsektor gepumpt wurde, die Transaktionen vor Ort erreicht, wäre ein monetärer Tsunami mit katastrophalen Folgen ausgelöst worden.“
„Es ist kein Zufall, dass die „öffentliche Gesundheit“ der bei weitem profitabelste Sektor der Weltwirtschaft ist, und zwar in dem Maße, dass Big Pharma etwa dreimal so viel wie Big Oil und doppelt so viel wie Big Tech für Lobbyarbeit ausgibt. Die potenziell endlose Nachfrage nach Impfstoffen und experimentellen Genpräparaten bietet den Pharmakartellen die Aussicht auf nahezu unbegrenzte Gewinnströme, insbesondere wenn sie durch Massenimpfprogramme garantiert werden, die mit öffentlichen Geldern subventioniert werden (d. h. durch weitere Schulden, die uns auf den Kopf fallen werden).
Warum wurden alle Covid-Behandlungen kriminalisiert, verboten oder sabotiert? Wie die FDA freimütig zugibt, ist der Einsatz von Notfallszulassungen von mpfstoffen nur möglich, wenn es „keine geeigneten, zugelassenen und verfügbaren Alternativen gibt“. Ein Fall von Wahrheit im Verborgenen. Darüber hinaus ist die derzeitige Impfstoff-Religion eng mit dem Aufstieg des Pharma-Dollars verbunden, der, indem er sich von Pandemien ernährt, dem Ruhm des „Petro-Dollar“ nacheifern und es den Vereinigten Staaten ermöglichen soll, weiterhin die globale monetäre Vorherrschaft auszuüben. Warum sollte die gesamte Menschheit (einschließlich der Kinder!) experimentelle „Impfstoffe“ mit immer besorgniserregenderen, aber systematisch heruntergespielten Nebenwirkungen injizieren, wenn mehr als 99 % der Infizierten, von denen die überwiegende Mehrheit keine Symptome aufweist, wieder gesund werden? Die Antwort liegt auf der Hand: weil Impfstoffe das goldene Kalb des dritten Jahrtausends sind, während die Menschheit als Versuchskaninchen für die „letzte Generation“ dient.“
21. Januar 2020: Das jährliche Treffen des Weltwirtschaftsforums findet in Davos, Schweiz, statt. Es wird nicht nur über die Wirtschaft gesprochen, sondern auch über Impfungen diskutiert.
23. Januar 2020: China verhängt über Wuhan und andere Städte in der Provinz Hubei eine Ausgangssperre.
11. März 2020: Der Generaldirektor der WHO bezeichnet Covid-19 als Pandemie.
„Seit März 2020 schießt der Staat mit Panikkugeln auf seine Bürger. Ständig. Überall. Pausenlos. Medien und Politik schüren Angst vor einem unsichtbaren Feind — dem Jahrhundertvirus. Wer nicht gehorcht, ist schuld an dem grausamen Erstickungstod der Oma.“ [Quelle: Rubikon: Der deutsche Impf-Herbst, Jens Fischer Rodrian, 30.11.2021]
Obwohl es im Jahr 2020 offiziell keine Übersterblichkeit gab, wurde die größte Pandemie aller Zeiten ausgerufen und die Bevölkerung in eine Massenpsychose katapultiert. Gleichzeitig gab es Maskenpflicht, Lockdown und teilweise sogar Ausgangssperren. Da könnte man sich rückblickend ja fragen wie war das möglich. Natürlich ist es eine komplexe Sache mit vielen Variablen, die sich nur schwierig objektiv beurteilen lassen.
Vielleicht ist es für Viele ein gewagter Gedankensprung, an dieser Stelle den Blick auf Methoden zu werfen, mit denen Militärs (falsche) Geständnisse von Kriegsgefangenen erzwingen und Gewalttäter ihre Opfer gefügig machen. Aber mir fallen viele Parallelen zum heutigen Geschehen auf. Ich spreche von Biedermanns Diagramm des Zwangs.
„1956 entwickelte ein Psychologe namens Albert Biedermann ein Diagramm, das als „Biedermanns Diagramm des Zwangs“ (auf Deutsch hier) bezeichnet wird. Ein Rahmenwerk zur Veranschaulichung der Methoden, mit denen Militärs, (falsche) Geständnisse von Kriegsgefangenen erzwingen können. Psychologen sind der Überzeugung, dass Täter in vielen unterschiedlichen Formen, einschließlich häuslicher Gewalt und des Kindesmissbrauchs, eben diese systematischen Techniken anwenden, um den menschlichen Geist und die menschliche Selbstachtung zu brechen. Deshalb ist menschlicher Widerstand eine Zumutung für jeden Täter.“
„Isolation in Form der sozialen Distanz ist nichts anderes als Abschottung im psychologischen Kontext. Isolation bedeutet, Menschen auseinanderzutreiben, sie dazu zu bringen, allein oder mit nur wenigen anderen Menschen, ohne Zugang und Kontakt zur Außenwelt zu leben. Aber dazu komme ich noch später.
Monopolisierung der Wahrnehmung: Woher kommt unsere Wahrnehmung? Sie kommt von den Informationen, die wir erhalten, aus denen wir dann unsere Erkenntnisse formen. Wer diese Informationen kontrolliert, kontrolliert die Wahrnehmung und somit auch unsere Erkenntnisse. Das ist auch der Grund warum Menschen, die sich kritisch gegenüber den offiziellen Darstellungen äußern, überall im Mainstream verboten werden (Kontrolle der Information).
Bisher sind es nur zwei Punkte und schon diese beschreiben perfekt, was zurzeit weltweit geschieht.
Es geschieht eine induzierte Erschöpfung und Entkräftung. Wenn man in Angst und Depression gerät, was sich unter diesen gegenwärtigen Umständen auch nicht vermeiden lässt, z.b. durch den Verlust des Arbeitsplatzes und in ständiger Ungewissheit was als nächstes geschieht, nimmt einem dies jegliches Gefühl von Sicherheit und Stabilität!
Wenn man in solche emotionalen Dauerzustände gerät und diese durch Isolation kräftigt, dann erschöpft man emotional, was sich ja bekanntlicherweise auf den Körper überträgt.
Drohungen von Gewalt: Beispiel, gehe nicht bei Rot, sonst….; trage eine Maske, sonst….; halte abstand, sonst ….;treffe dich nicht mit mehr als mit zwei Haushalten, sonst…..; öffne deinen Laden nicht um dein Geschäft zu retten, sonst…..!
Gelegentliche Zugeständnisse: Wenn man die ganze Zeit auf Menschen herumtrampelt, wenn man sie ständig gängelt, zermürbt man sie nach und nach. Um die Kontrolle über Handlungen beizubehalten, muss man ihnen ab und zu kleine Belohnung, wie z.B. im Dezember kommt der Weihnachtsmarkt, einräumen. Das alles ist Teil eines Hunde-Trainings, dass heute kollektiv an der Menschheit angewendet wird. Allmacht demonstrieren bedeutet, wir haben die Kontrolle über dich und es gibt nichts was du dagegen tun kannst.
Erniedrigung: Nehmen wir ein Beispiel der erzwungenen trivialen Forderung, du läufst mit einer Gesichtswindel oder einem Maulkorb herum, nur weil ein krawattentragender Mistkerl im Anzug, es dir so befiehlt. Wo bleibt denn da noch deine Selbstachtung.“
„Was übrig bleibt sind Komplizenschaft, Folgsamkeit, Unterwerfung und Gehorsam. Es ist also ein Teil dieses Kriegs gegen die menschliche Psyche. Merkst du nun, worauf Regierungen mit ihren Lockdowns mehr als alles andere abzielen. Alles was Spaß und Freude bereitet, alles was es den Menschen erlaubt, sich zu entspannen, sich zu interagieren, um einen Diskurs zu führen, wird beschnitten und unterdrückt.
D.h. die Bars, die Restaurants, die Kinos, Konzerte, Theater, sogar die Fitnessstudios und alle jene Orte, an denen sich die Menschen amüsieren, miteinander interagieren, sind Tabu. Warum ist also das Gastgewerbe, zusammen mit der Unterhaltungsindustrie dasjenige, dass am meisten ins Visier genommen wird? Ganz einfach, hier findet nämlich die größte Interaktion zwischen Menschen statt.Hier besteht die Gefahr von konspirativen Gesprächen!
Mit der einen Hand schmettern sie dich nieder und mit der anderen Hand versperren sie die Tür zur Freiheit. Damit verstärken sie die psychologischen Folgen von Depressionen, den Verlust der Hoffnung, den Verlust jeder Vorstellung, dass das Leben jemals wieder Spaß machen könnte. Als Beispiel der Sport, nicht nur im Sinne von passiver Unterhaltung, sondern im Sinne von aktiver Bewegung. Kinder die Spaß am Spiel haben, wie Fußball in Vereinen, wird verwehrt.
Genauso bricht man sie, dass ist also die „Bidermann´s Tabelle des unmittelbaren Zwangs“. Das Muster wird erkennbar.“
2021 – „New Normal“
Zwei Jahre leben wir nun schon praktisch in der Ausnahmesituation. Eine lange Zeit, in der sich viele Menschen an eine „neue Normalität“ mit Masken im Alltag, ständigen Tests, 3G, 2G, 2G+, Abstand, Schließungen aller Art und sogar Ausgangssperren gewöhnt haben. Die Menschen sind gespalten – die einen haben Angst vor einem Virus und den Ungeimpften, die anderen vor der Spritze. Ich weiß nicht wie es dir geht, aber das entspricht nicht meinem Verständnis von normal. Meine Rote Linie wurde bereits am Beginn der ausgerufenen Pandemie überschritten. Aber was 2021 alles in der Öffentlichkeit passiert ist und von vielen hingenommen oder sogar unterstützt wird, hat einen neuen Rekord erreicht. Jens Fischer Rodrian hat es in seinem Artikel auf den Punkt gebracht.
„Auf Ungeimpfte mit dem Finger zeigen? Ungeimpfte nicht mehr ärztlich behandeln? Nicht mehr mit Ungeimpften arbeiten? Ungeimpftenfreie Kinos und Restaurants? Für die Diskriminierungslust der Mehrheitsgesellschaft scheint es derzeit keine Haltelinie mehr zu geben. All diese menschenverachtenden Äußerungen sind gut dokumentiert. Sie werden offensiv über die Medien verbreitet. Das heißt aber auch: Es gibt keine Entschuldigung mehr dafür, wegzuschauen oder mit dem System der Impfapartheid zu kooperieren. Es scheint aber: Je mehr sich die Untauglichkeit der „erlösenden“ Gen-Spritze erweist, desto mehr steigern sich die Hundertprozentigen, in ihrem Abwehrkampf gegen die Wahrheit, in einen feindseligen Furor hinein. Die Mehrheitsgesellschaft rennt sehenden Auges in eine erneute, große historische Schuld hinein. Nicht nur Menschen, die auf ihrem körperlichen Selbstbestimmungsrecht beharren, kommen dabei unter die Räder — auch Kinder, Alte und andere Schwächere der Gesellschaft.“
…
„Gern wird den Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, mangelnder Sachverstand und Impfgegnerschaft attestiert, was völlig absurd ist. Der Großteil der Impfskeptiker ist mehrfach geimpft, nur halt nicht gegen Corona, weil man seinem Immunsystem vertraut und den neuartigen mRNA-Impfstoffen misstraut. Die Kritiker sind meist gut über das große Genexperiment informiert, das man eigentlich gar nicht Impfung nennen sollte, weil es weder vor Ansteckung noch vor der Weitergabe des Virus schützt. Langzeitstudien gibt es nicht. Nebenwirkungen hingegen schon, und davon so einige.
Ein Punkt wird aber immer deutlicher. Das Argument der Solidarität ist aus epidemiologischer Sicht falsch.
Korrektur folgt auf Korrektur
Zum Grundverständnis der Medizin gehört die Erkenntnis, dass Massenimpfungen bei gesunden Menschen mit starkem Immunsystem während der Hauptinfektionszeit von Atemwegserkrankungen Mutationen, sogenannte „Escape Varianten“ hervorrufen. Gerade die meist doppelt und dreifach geimpften vulnerablen Gruppen sind dann besonders gefährdet, weil ihr sowieso geschwächtes Immunsystem mit den Mutationen nicht so gut fertig wird. So kann also der Ungeimpfte unmöglich an der steigenden Auslastung in den Intensivstationen schuld sein. Was diese These stützt, ist der Umstand, dass trotz der Impfquote von circa 70 Prozent in Deutschland, so der Stand im November 2021
a) die Inzidenz deutlich höher ist als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, in dem die Impfquote 0 Prozent betrug, und b) dass die Intensivstationen bei den über Sechzigjährigen zu einem Großteil mit doppelt Geimpften belegt sind.
Nein, die Impfung ist kein Game Changer, wie es versprochen wurde. Es hieß, sie führe zu einem 95-prozentigen Schutz für 1 bis 2 Jahre. Diese Behauptung wurde mittlerweile auf 35-prozentigen Schutz für wenige Monate korrigiert. Dazu kommt, dass die Impfung nur vor einem schweren Verlauf schützt. Korrigiert von wem? Vom Robert Koch-Institut, RKI, und vom Hersteller selbst.“
…
„Die gezielte Desinformation, die zu einer Massenpsychose führte, wurde durch einen wesentlichen Eckpfeiler der Propagandaschule, die ständige Wiederholung, installiert. Das Gehirn wurde abgeschaltet, das Denken outgesourced. Um diesen ganzen Irrsinn irgendwann zu verarbeiten und eine dauerhafte Entfremdung zu verhindern, können wir es uns nicht ersparen, die Zeichen der Diffamierung und Ausgrenzung zu benennen.
Aus der Geschichte lernen
Am besten jetzt gleich, aber spätestens dann, wenn die Aufarbeitung der Krise im Gange ist, die Wahrheit ans Licht kommt, die Lügen nicht mehr zu vertuschen sind und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Wenn jedem klar geworden ist, dass wir in den Jahren 2020/2021 über den Tisch gezogen wurden, dem Nürnberger Kodex Lebewohl gesagt und die Menschlichkeit in die tiefste Ecke unseres maroden kollektiven Bewusstseins geschoben haben. Alles wird ans Licht kommen. Und dann?
Man wird sich schämen, weil die Zivilgesellschaft wieder mal versagt hat. Aber vielleicht musste es so weit kommen.“
…
„Es wird einem einiges klar, wenn man beobachtet, wie mit den Schwächsten unserer Gesellschaft umgegangen wird. Mit den Alten, die man nie gefragt hat, ob sie lieber an Krankheit oder an Einsamkeit sterben wollen, oder ob sie es bevorzugen, lieber noch ein paar Monate mit ihren Enkeln zu verbringen, anstatt in Isolation einen unwürdigen Tod erdulden zu müssen.
Mit den Kindern, die man seit Monaten drangsaliert, isoliert, ihnen die Kindheit raubt. Oder mit Obdachlosen, den vermeintlich Verrückten, sozial nicht Kompatiblen, die uns um 20 Cent in der S-Bahn bitten und nicht mal ein Lächeln bekommen. Unsere gesellschaftliche Sozialkompetenz ist verschüttet, seit Jahren, das wird durch das Brennglas Corona sehr deutlich. Ein Neustart kann uns nicht nur guttun, er ist zwingend notwendig.
Aber bevor das möglich ist, müssen wir den Scherbenhaufen entfernen, der vor unseren Füßen liegt. Wir müssen genau hinsehen und schmerzlich begreifen, wie wieder einmal mit einer Minderheit in diesem Land umgegangen wird, das aus seiner Geschichte nichts gelernt hat. Wir verdrängen, vergessen, übersehen. Wir leiden an kollektiver Amnesie.“
Wenn sie wollen…
2021 hat nun auch endgültig gezeigt wozu der Staat, die Politiker oder das herrschende System fähig ist: [Quelle: Unzensiert V2: https://t.me/UnzensiertV2/4075]
WENN SIE WOLLEN, können sie in nur 2 Wochen Gesetze ändern.
WENN SIE WOLLEN, können sie Milliardengelder einsetzen.
WENN SIE WOLLEN, können sie ALLE Geschäfte schließen.
WENN SIE WOLLEN, setzen 80 Millionen Menschen eine Papiermaske auf.
WENN SIE WOLLEN, können sie im ganzen Land zehntausende von Zelten in nur 3 Monaten aufbauen.
WENN SIE WOLLEN, können sie in KURZER Zeit etwas mit JEDEM Menschen machen.
WENN SIE GEWOLLT HÄTTEN. würde es also keine Obdachlosen geben, keine obdachlosen Kinder (Strassenkinder) es würde keine Hungernden und keine Einsamen geben.
WENN SIE GEWOLLT HÄTTEN, hätten wir eine angenehme, freundliche und freundschaftliche Gesellschaft.
Wer nur einmal scharf nachdenkt was alles in nur einem Jahr umgesetzt werden konnte – der kommt an dem Gedanken nicht vorbei, dass sie nicht wollen, dass es uns gut geht …
… So ist es auch [und hier muss ich noch einmal aus dem Artikel von Peter F. Mayer zitieren: Die Hintergründe der Pandemie] „kein Zufall, dass die „öffentliche Gesundheit“ der bei weitem profitabelste Sektor der Weltwirtschaft ist, und zwar in dem Maße, dass Big Pharma etwa dreimal so viel wie Big Oil und doppelt so viel wie Big Tech für Lobbyarbeit ausgibt. Die potenziell endlose Nachfrage nach Impfstoffen und experimentellen Genpräparaten bietet den Pharmakartellen die Aussicht auf nahezu unbegrenzte Gewinnströme, insbesondere wenn sie durch Massenimpfprogramme garantiert werden, die mit öffentlichen Geldern subventioniert werden (d. h. durch weitere Schulden, die uns auf den Kopf fallen werden).
Warum wurden alle Covid-Behandlungen kriminalisiert, verboten oder sabotiert? Wie die FDA freimütig zugibt, ist der Einsatz von Notfallszulassungen von Impfstoffen nur möglich, wenn es „keine geeigneten, zugelassenen und verfügbaren Alternativen gibt“. Ein Fall von Wahrheit im Verborgenen. Darüber hinaus ist die derzeitige Impfstoff-Religion eng mit dem Aufstieg des Pharma-Dollars verbunden, der, indem er sich von Pandemien ernährt, dem Ruhm des „Petro-Dollar“ nacheifern und es den Vereinigten Staaten ermöglichen soll, weiterhin die globale monetäre Vorherrschaft auszuüben. Warum sollte die gesamte Menschheit (einschließlich der Kinder!) experimentelle „Impfstoffe“ mit immer besorgniserregenderen, aber systematisch heruntergespielten Nebenwirkungen injizieren, wenn mehr als 99 % der Infizierten, von denen die überwiegende Mehrheit keine Symptome aufweist, wieder gesund werden? Die Antwort liegt auf der Hand: weil Impfstoffe das goldene Kalb des dritten Jahrtausends sind, während die Menschheit als Versuchskaninchen für die „letzte Generation“ dient.“
2022 – ?
Raum der Möglichkeiten Das Jahr 2022 ist schwer vorherzusagen. Viele Szenarien sind denkbar. „Wenn Sportsfreunde, Arbeitskollegen oder Bekannte sich in apokalyptische Katastrophen hineinsteigern, beteilige dich nicht, auch wenn das verlockend ist. Erinnere dich daran, dass es im Raum der Möglichkeiten auch Best-Case Szenarien-gibt.“ [Aus meinem Buch: WIN – With Intention Now]
Was kannst du tun?
1. Reduziere deinen Konsum von angstbasierten Medien.
2. Halte deine Angst und deinen Stress-Level so niedrig wie möglich.
3. Achte auf deine Energieversorgung und stärke dein Immunsystem. Wähle eine ausgewogene Ernährung mit möglichst viel frischer, lebendiger Nahrung wie Rohkost, Gemüse, Obst, Salat, Nüssen. Trinke ausreichend stilles Mineralwasser. Verzichte auf Fleisch und Alkohol. Achte auf ausreichend Schlaf.
4. Fange an zu meditieren oder intensiviere deine Meditationspraxis. Wer meditiert, schärft nicht nur seine Wahrnehmung, sondern stärkt zusätzlich sein Immunsystem.
5. Sage nein zu Zwangsmaßnahmen und bleibe standhaft.
6. Zeige deinen Protest – friedlich. Ich denke, es werden deutlich mehr Menschen auf die Straße gehen. Entgegen den gebetsmühlenartigen Wiederholungen in den Massenmedien, dass es eine kleine Minderheit am Rand der Gesellschaft ist, die sich gegen die Maßnahmen stellen, wird bei all den friedlichen Demonstrationen in Deutschland und auf der ganzen Welt klar, dass das Gegenteil der Fall ist. Wir sind klar in der Überzahl, denn von den 70 Prozent „Geimpften“ haben sich geschätzt bis zu 40 Prozent nur durch Druck impfen lassen. Vermutlich sind es nur 30 Prozent, die sich mit Begeisterung die „Piekse“ verpasst haben lassen.
Außerdem kommt hier das Gesetz der 3,5 Prozent zum Tragen, denn wenige Aktivisten können Regierungen in die Knie zwingen.
„Damit eine Protestbewegung Erfolg hat, muss nicht die ganze Bevölkerung auf die Straße gehen. 3,5 Prozent gilt als magische Zahl – dann muss die Regierung reagieren. Erica Chenoweth entdeckte das „Gesetz der 3,5 Prozent“ – es besagt, dass keineswegs die große Mehrheit der Bevölkerung revoltieren muss, um politischen Veränderungen zu erzwingen. Chenoweth hat Bewegungen untersucht, deren Ziel der Sturz eines Regimes oder einer Regierung war. Aber auch Protestbewegungen, die einen Wechsel der Politik erzwingen wollen, fallen unter dieses Gesetz.“
Wer macht eine Revolution?
Bei Revolutionen spricht man gern davon, dass sich das „Volk“ erhoben habe. Meist wird gar nicht weiter nachgefragt, wer dieses ominöse „Volk“ wirklich war. Aber schon ein Blick auf die bekanntesten Aufstände – die französische wie auch die russische Revolution – zeigt, dass das Volk keineswegs den Großteil der Bevölkerung umfassen muss. Es reicht durchaus, wenn relative kleine Gruppen von „Aktivisten“ – um ein heutiges Modewort zu benutzen – sich erheben.“ [Quelle: Gernot Kramper, Stern, 14.12.2020: Gesetz der 3,5 Prozent: Wie wenige Aktivisten Regierungen in die Knie zwingen können]
Ich wünsche uns allen ein gesundes Jahr 2022, das Ende aller Zwangsmaßnahmen und jedem Einzelnen die Kraft, seinen Beitrag daran zu leisten! Ich habe es oben schon gesagt: Die Zeit, sich „durchzulavieren“ ist vorbei. Es ist Zeit, Farbe zu bekennen, für sich und seine Familie einzustehen, dem Herzen zu folgen und um aufrichtigen Interesse aller zu handeln.
Sport-Mental-Training 2020 & neues Buch: WIN – With Intention Now
2020 wird wohl jedem in besonderer Erinnerung bleiben. Ich nennen es das Jahr der Illusionen, allerdings mit dramatischen Folgen in der 3D Welt. Corona, COVID-19, usw. – praktisch nur ein Thema in den Nachrichten und vermutlich ist 2020 das Jahr mit den meisten Nachrichten Sondersendungen. Sportlich war es leider ein Jahr mit vielen Absagen, allen voran die Absage der Olympischen Spiele.
Das deutsche Wort „Nachrichten“ ist übrigens sehr interessant und offenbart unmittelbar worum es geht. Nicht etwa um Neuigkeiten (englisch News), sondern darum, dass du dich danach richten (Nach-richten) sollst. Im Sommer habe ich ein Video zur bewussten Sprachsteuerung gemacht, in dem ich ganz gezielt auf die oft unterschätzte Wirkung von Sprache eingehe.
Jeder mag für sich selbst entscheiden, ob er den Nachrichten aus dem Fernsehen, dem Radio, Social Media etc. die Macht geben will, wonach er sich richtet. Ich jedenfalls plädiere für Selbstermächtigung und dafür, bewusst eigene Entscheidungen zu treffen, anstatt unreflektiert das nachzuplappern was in den Medien behauptet wird oder einfach zu tun, nur weil es ein Politiker vorschlägt. Das setzt allerdings gesunden Menschenverstand, mentale Stärke und Rückgrat voraus.
In diesem Beitrag möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sport-Mental-Training Blogs und Videos zu teilen.
Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Blog-Beiträge und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind. Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.
Christian Jaerschke Gründer Athletes Mind Tuning
PS: Mein persönliches Highlight war natürlich die Veröffentlichung meines neuen Buchs: WIN – With Intention Now. Mehr Infos und Bestellung unter: withintentionnow.de
Reduziere deinen Konsum von angstbasierten Medien.
Konzentriere dich auf die Fakten.
Konzentriere dich auf das Gesamtbild, nicht nur auf das Drama.
Denke in Best-Case-Szenarien, statt den Teufel an die Wand zu malen.
Sei dir bewusst, dass es schon viele Pandemien in der Geschichte der Menschheit gab.
Halte deine Angst und deinen Stress-Level so niedrig wie möglich.
Achte auf deine Energieversorgung und stärke dein Immunsystem.
Nutze deinen gesunden Menschenverstand.
Konzentriere dich darauf, der Situation nützliche Bedeutungen zu geben.
…ein altes Bauernrezept, dass die Abwehrkräfte stärkt…
Mehr Kontext, detailliertere Infos zu den Goldenen Regeln und das Bauernrezept findest du im Blog-Beitrag unter dem LINK.
LINK: https://athletesmind.de/covid-19/
(Ganz unten auf dem Blog-Beitrag findest du auch den Link zu meiner temporären Coronavirus Sonderseite: Wichtige Fragen, Antworten & Denkanstöße)
Viele Sportler haben ihr Smartphone auch im Training dabei oder greifen nach der Einheit als erstes danach. Der Durchschnitts-Deutsche nutzt sein Gerät mehr als zwei Stunden am Tag. Bei vielen Menschen beginnt der Tag mit einem Blick aufs Handy. Oft endet er auch damit. Darunter leiden Konzentration, Regeneration und Gesundheit. Wer sportliche Höchstleistung anstrebt, sollte sich fragen, ob er diesen Preis zahlen will oder bereit ist, Potential zu verschenken. In diesem Video teile ich drei Erlebnisse mit dir, die mich zum nachdenken gebracht haben. Vor allem gebe ich dir aber drei einfache Empfehlungen wie du es besser machen kannst und. Digital Detox lohnt sich.
Oft wird in Gesprächen nicht so genau auf die Sprache geachtet. Manchmal genügt ein einziges Wort, um die Stimmung in einem Gespräch zu kippen. Wer aber sein volles Potential im Sport und allen anderen Lebensbereichen entfalten will, muss lernen, seine Sprache in der Kommunikation mit sich selbst und anderen bewusst zu steuern. Keine Sorge, dazu must du nicht Linguistik studieren. Für den Anfang genügt es, ein paar einfache Dinge zu wissen und ein paar Minuten zu reflektieren. Was das ist und wie das geht, verrate ich dir in diesem Video.
Es geht um deine Gesundheit und eine einfache Methode, wie du ohne Technologie und teure Gadgets schneller erkennst, falls etwas nicht stimmt. In diesem Video stelle ich dir den Mentalen Body Quick Scan vor. Diese Methode ist so einfach, das es kaum zu glauben ist. Im Grunde ist es eine Funktion deines Körpers, die immer schon da war. Es geht also darum, dich daran zu erinnern und Gebrauch dieser Funktion zu machen – im Interesse deiner Gesundheit.
WIN steht dabei nicht einfach nur für Gewinnen. Es ist auch ein Akronym für With Intention Now – was auf deutsch so viel bedeutet wie: Mit Intention Jetzt. Denn bewusst eine feste Absicht zu setzen ist das Prinzip hinter vielen Mentaltechniken und der einzige Moment, das tun zu können, ist das „Jetzt“. Es lohnt sich, bereits das Buch-Cover genauer unter die Lupe zu nehmen. Es handelt sich nicht einfach nur um ein interessantes Buch-Design, sondern offenbart mehr als ein halbes Dutzend Geheimnisse, die entschlüsselt werden wollen.
Worum geht es in dem Buch? Das Buch vermittelt dem Leser in klar umrissenen Kapiteln einfache Möglichkeiten, seine persönlichen Fähigkeiten besser auszuschöpfen! Mit sofort umsetzbaren Übungen, konkreten Empfehlungen und leicht zu verinnerlichenden Strategien. Außerdem findet der Leser hier zahlreiche Erfahrungsberichte von Sportlern, die bereits seit Jahren erfolgreich nach den beschriebenen Techniken trainieren, sowie exklusive Interviews mit Spitzensportlern und Gewinnern.
WIN: 5 gute Gründe, seine mentale Stärke jetzt zu verbessern:
Mentale Stärke ist entscheidend für den Weg vom Sportler zum Champion.
Sie erleichtert es, Ziele zu erreichen – oder sie sogar zu übertreffen.
Sie verbessert Leistungen und erhöhen das Selbstbewusstsein.
Sie hilft, mehr vom Potenzial zu entfalten, auch privat, in der Uni und im Beruf.
Mit ihr bewältigt man Herausforderungen souveräner.
„Kann ich das …?“ … Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt und Zweifel gehabt, ein Ziel zu erreichen oder einen bestimmten Schritt zu machen. In diesem Video gebe ich dir einen kleinen Einblick auf die ersten Seiten meines neuen Buchs: WIN – With Intention Now. Ich erkläre dir an einem anschaulichen Beispiel was es mit dem Raum der Möglichkeiten auf sich hat und wie dir dieses Wissen hilft, aus deiner Komfortzone auszubrechen.
Nur wenn du weißt, was genau dich motiviert und zu Bestleistungen antreibt, kannst du deine Motivation steuern. Du kannst fast alles im Leben erreichen, wenn dein Warum stark genug ist. In diesem Video gebe ich dir einen kleinen Einblick in das Kapitel 2.1 Schlechtwetter und mangelnde Motivation meines neuen Buchs: WIN – With Intention Now. Ich erkläre dir wie du deine Motivation mit der Frage nach deinem persönlichen Warum steigern kannst.
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen? In diesem Video zeige ich dir eine einfache Methode, wie du negative Gedanken stoppen kannst und was es mit dem Carpenter Effekt auf sich hat.
Nico Rosberg hat bei Markus Lanz in der Talkshow ein sehr interessantes und wertvolles Interview über seinen Gewinn der Weltmeisterschaft und die Bedeutung des Mentaltrainings dabei gegeben. Rosberg sagt: „Die mentale Vorbereitung war einer meiner Schlüssel zum Weltmeistertitel“ Das Video geht ca. 25 Minuten und ist es auf jeden Fall Wert, anzuschauen.
Welcher Sportler kennt das nicht, bei sich oder bei Anderen: Nervosität, Angst, vielleicht sogar Panik vor dem Wettkampf oder einem anderen wichtigen Ereignis. Nicht immer aber in vielen Fällen ist das zurückzuführen auf ein Erlebnis oder eine Erfahrung in der Vergangenheit, egal ob sportliche Niederlage, Missgeschick, Verletzung, Unfall oder irgendein etwas anderes. Für diese Fälle gibt es eine einfache Strategie, mit der die Nervosität, Angst oder sogar das Panik-Level gesenkt werden kann.
Lehne dich entspannt zurück und lass uns einen kurzen Blick auf die allgemeine Situation mit diesem Virus werfen, bevor ich dir 10 einfache Regeln vorstelle, damit du mit einer positiveren Perspektive reagieren kannst. Wie die meisten von uns habe ich viele Informationen über das Covid-19-Virus gehört, gesehen und gelesen. Dazu gehören vermeintliche Fakten, die zum Teil nicht oder nur sehr schwer nachgeprüft werden können, viele Interpretationen, Behauptungen sowie wilde Spekulationen darüber, warum und wie das Virus ausgebrochen ist und natürlich auch unzählige Empfehlungen. Da kann man schnell den Überblick verlieren.
Leider ist es auch so, dass die allgemeine Berichterstattung, gepaart mit eigenen Erlebnissen, Geschehnissen in der Familie oder Beobachtungen im Bekanntenkreis den persönlichen Angstpegel bei vielen Menschen nach oben treibt. Respekt, Vorsicht und gesunder Menschenverstand sind wichtig und nützlich, sich in Worst Case Szenarien und Angst hineinzusteigern, nicht. Deshalb lade ich dich ein, mit einer positiven Grundhaltung und offenem Mindset diesen Post zu lesen und für dich zu prüfen was du für dich umsetzen willst.
Bitte beachte auch folgendes: Ich möchte ehrlich zu dir sein und dir sagen, dass ich hier keinen Anspruch auf universelle Wahrheit erhebe, sondern meine Perspektive auf das Thema mit dir teile nach bestem Wissen und Gewissen meines Kenntnisstandes. Vor allem möchte ich dich ermuntern, in die Selbstermächtigung zu gehen, dir eine eigene Meinung zu bilden, gesunden Menschenverstand walten zu lassen und das was dir die Medien vermitteln kritisch zu hinterfragen und Selbstverantwortung zu übernehmen.
Disclaimer: Die Informationen, Tipps, Empfehlungen und Anregungen in diesem Artikel stellen den Informationsstand, die Meinung bzw. Erfahrung des Autors dar. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für einen ärztlichen Rat, psychologische oder sonstige Therapien und/oder eine kompetente Betreuung durch einen erfahrenen Trainer. Jeder ist weiterhin selbst verantwortlich für sein Tun und Lassen. Somit erfolgen alle Angaben in diesem Artikel ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie des Autors, des Beyond Limits Research Instituts oder Athletes Mind Tuning. Eine Haftung für eventuelle Nachteile oder Schäden ist ausgeschlossen.
Wie sollen wir diesen Virus verstehen und darauf reagieren?
Zunächst stellt sich die Frage: Was ist eigentlich das Coronavirus?
Dazu das Bundesgesundheitsministerium: „Seit dem 11. Februar hat das neuartige Coronavirus, das zunächst vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Der Name weist auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Coronavirus hin, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte.
Auch die Lungenkrankheit, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst werden kann, hat einen neuen Namen erhalten. Sie wird nun Covid-19 (Corona Virus Disease 2019) genannt.“
Und was sind eigentlich Viren?
Wikipedia: „Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle vermehren können. Sie selbst bestehen nicht aus einer oder mehreren Zellen. „
Es gibt auch eine interessante Debatte darüber, ob es Viren mit den ihnen zugeschriebenen Eigenschaften gibt bzw. inwieweit diese nachgewiesen sind. So ist seit 2011 eine Belohnung von €100.000 für denjenigen ausgelobt, der beweisen kann, daß Viren tatsächlich existieren. Ein deutscher Mediziner nahm die Herausforderung 2015 an und meldete Anspruch auf die Belohnung. Schließlich landete sie vor dem höchsten deutschen Gericht, dem Bundesgerichtshof, wo die Richter im Dezember 2016 entschieden, daß die vom Kläger vorgebrachten Vermutungen, Annahmen, Mutmaßungen und Vortäuschungen KEINESFALLS Beweise sind, und gegen ihn entschieden. Seitdem wurde kein weiterer Versuch unternommen, die Belohnung einzufordern.
Ich will mich an der Debatte nicht beteiligen, sondern nur anregen, die Dinge kritisch zu hinterfragen, selbst zu recherchieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und nicht aus Bequemlichkeit einfach eine Mainstream Darstellung zu übernehmen.
10 Goldene Regeln im Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19)
Wie kannst du mit einer positiven Einstellung auf die aktuelle Situation reagieren und dich und deine Familie schützen?
Mit diesen Regeln kannst du sofort beginnen:
1. Reduziere deinen Konsum von angstbasierten Medien. Dies ist eine der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Wenn du dich dennoch entsprechenden Medien aussetzt, dann mache das bewusst, nehme nicht alles für bare Münze und schließe dein Energiesystem. Wie das geht, erklärt, Donna Eden in dem folgenden Video ab Minute 7:15 (auf Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=gffKhttrRw4
2. Konzentriere dich auf die Fakten, die von relativ objektiven Quellen oder zumindest solchen, die nicht auf Sensation und Panik aus sind weil sich das besser verkauft oder weil sie bestimmte Interessen vertreten.
3. Konzentriere dich auf das Gesamtbild, nicht nur auf das Drama. Ja, es stimmt zum Beispiel, dass Menschen mit geschwächtem Immun- oder Atmungssystem einem Risiko für schwerere Krankheiten oder sogar den Tod ausgesetzt sind. Aber die überwiegende Mehrheit der Menschen, die dieses Virus bekommen, hat und wird vermutlich keine schweren Symptome haben.
4. Denke in Best Case Szenarien anstatt den Teufel an die Wand zu malen. Wenn Sportsfreunde, Arbeitskollegen oder Bekannte sich apokalyptische Katastrophen hineinsteigern, beteilige dich nicht auch wenn das verlockend ist. Erinnere dich daran, dass im Raum der Möglichkeiten auch Best Case Szenarien gibt.
5. Seie dir bewusst, dass es schon viele Pandemien in unserer Geschichte gab. In der Vergangenheit gab es andere „Virusausbrüche“. Zu dieser Zeit gab auch große Ängste und trotzdem ging die Welt nicht unter und letztendlich hat sich auch die Wirtschaft wieder erholt.
6. Halte deine Angst und deinen Stress-Level so niedrig wie möglich. Mache verstärkt die Dinge, die dich entspannen und/oder die dir Freude bringen. Wenn du merkst, dass du in einer negativen Gedankenspirale bist, nutze die Gedanken-Stopp Methode. Mit diesem Video lernst du in drei Minuten wie das geht. LINK: https://athletesmind.de/gedankenstopp/. Außerdem erkläre ich dir in diesem Video den Wirkmechanismus von Gedankenketten und wie du mit dem Gedankenalarm negative Gedankenketten frühzeitig erkennst.
7. Achte auf deine Energieversorgung und stärke dein Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung mit möglichst viel frischer, lebendiger Nahrung (insb. Rohkost Gemüse, Obst, Salat, Nüsse). Trinke ausreichend stilles Mineralwasser. Verzichte auf Alkohol. Achte auf ausreichend Schlaf! In diesem Video verrate ich dir 7 dramatische Folgen wenn du zu wenig schläfst und eine einfache Strategie, wie du buchstäblich im Schlaf deine sportliche Leistung verbesserst und auch fitter im Job wirst. LINK: https://athletesmind.de/x-faktor-schlaf/
8. Nutze deinen gesunden Menschenverstand, beachte die lokalen Sicherheitsvorschriften und ergreife der Situation entsprechende Hygiene-Maßnahmen, um die Aufnahme und Ausbreitung von Keimen zu verhindern bzw. zu reduzieren. – Wasche deine Hände häufig und nutze wenn möglich Desinfektionsmittel
– Achte auf Sauberkeit und wischen stark frequentierte Bereiche in deinem Umfeld regelmäßig ab
– Anstatt sich die Hände zu schütteln, mache die Ellbogenbegrüßung (Mache es mit einem Lächeln. Es ist ungewohnt und macht Spaß!)
– Wenn du krank oder beeinträchtigt bist, bleibe soweit möglich zu Hause, bis es dir wieder gut geht.
9. Konzentriere dich darauf, nützliche Bedeutungen zu geben. Wir können ungewünschte Ereignisse oder unschöne Situationen nicht immer verhindern. Welche Bedeutung du einem Ereignis oder einer Situation gibst, kannst du aber zu 100% selbst entscheiden. Meine Empfehlung: Entscheide dich für eine nützliche Bedeutung.
10. Zum Abschluss noch ein altes Bauernrezept, auf das ich in den letzten Tagen in ähnlicher Form mehrfach gestoßen bin und dass dich vor ungebetenen Krankheitskeimen Schützt. Es stammt in dieser Form von einem der großen Meister unserer Zeit. Trinke EINMAL in der Woche eine Zwiebel- und Knoblauchsuppe. Zutaten: 2 Liter Wasser, 4 große Zwiebeln, 12 große Knoblauchzehen Zubereitung: Schneide jede Zwiebel in 4 Stücke, entferne die Haut des Knoblauchs und zerdrücke den Knoblauch. Gib das Wasser, die Zwiebeln und den Knoblauch in einen ausreichend großen Topf.
Nachdem das Wasser gekocht hat, die Temperatur senken. Das Wasser muss bei sehr niedriger Temperatur etwa 2 Stunden kochen. Lege einen Deckel auf den Topf.
Am Ende kannst du Salz oder Gemüsesaft hinzufügen, wenn du möchtest. Du kannst die Zwiebel und den Knoblauch essen oder wegwerfen.
Außerdem kannst du darüber hinaus eine halbe Zwiebel aufschneiden und an die Seite des Bettes legen. Wechsel sie alle 2-3 Tage aus und entsorge die verbrauchte Zwiebel im Müll außerhalb deiner Wohnung oder deines Hauses. Zwiebeln sind Magnete für Viren und andere Keime.
WICHTIG: Außerdem habe ich eine Website mit weiteren Informationen und nützlichen Links erstellt und werde dort sukzessive Inhalte einstellen.
Athletes Mind Tuning & 6 Jahre Sportmentaltraining mit über 140 Veröffentlichungen
Mentale Stärke entscheidet oft über Sieg oder Niederlage, ebenso wie über Ankommen oder Aufgeben im Wettkampf. Erfolg beginnt im Kopf, ganz egal ob im Sport, im Business und auch bei vielen Herausforderungen im privaten Bereich.
Bei den Trainings von Athletes Mind Tuning und auf dieser Website zeige ich dir deshalb seit 2014 wie du den mentalen Bereich meistern kannst und wie Sportmentaltraining geht. Ich verrate regelmäßig Geheimnisse wie du deine mentale Kraft steigern, dir einen realen Vorsprung verschaffen und besser deine Ziele erreichen kannst.
In diesem Beitrag möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs und Videos zu teilen.
Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Blogbeiträge und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind. Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.
Christian Jaerschke Gründer Athletes Mind Tuning
PS:Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
Professionelles Sportmentaltraining Sportmentaltraining gewinnt an Bedeutung und wird von einer wachsenden Zahl an Sportlern eingesetzt, um Bestleistungen zu erbringen und schnellere Leistungsfortschritte zu erzielen. Nicht nur Profis aus der Weltspitze und…
Wer kennt das nicht? Wir lieben die Routine und fühlen uns in unserer Komfortzone wohl. Das heißt wir machen gerne die Dinge, die wir schon gut können. Das gilt im Sport und genauso im Business und auch im privaten Bereich. Warum sollten wir also aus unserer „Komfortzone“ ausbrechen und etwas Neues probieren? In diesem Blog Video gebe ich dir 8 gute Gründe warum du deine Komfortzone verlassen solltest. Außerdem verrate ich dir, aus welchem Experiment das Konzept der Komfortzone abgeleitet wurde, was ich gemacht habe und welche Rolle dabei ein Musikinstrument spielt.
Wie wäre es, wenn du keine extra Zeit für dein Mentaltraining bräuchtest?
Vielleicht kennst du das so oder so ähnlich, denn es betrifft die meisten Sportler: Voller Trainingsplan, zusätzlich Dehnungsprogramme, ggf. Physiotherapie, Regeneration, Anspruchsvoller Berufsalltag oder Sponsorentermine, Familie etc. Da wundert es nicht wenn sich Sportler fragen wo da noch Zeit für Mentaltraining zu finden sein soll. Dass es trotzdem möglich ist und wie das geht, zeige ich dir in diesem Video.
In diesem Video geht es um Angstgegner und die Frage was du tun kannst, damit sie dir zur Höchstform verhelfen wenn es darauf ankommt. Vielleicht warst du auch schon einmal in einer Situation wo vor dem Wettkampf alles in Ordnung war. Doch dann triffst du auf deinen Angstgegner und es baut sich ein schlechtes Bauchgefühl auf, dass du nicht ignorieren kannst. Genau für solche Situationen stelle ich dir eine einfache Methode vor, mit der du die Situation drehen kannst.
Es geht um deinen nächsten großen Wettkampf oder Saison-Highlight und einen einfachen Tipp wie du deine Energie schonst. Vielleicht kennst du das so oder so ähnlich: Vor solchen Wettbewerben gibt es jede Menge Angebote und Möglichkeiten, z.B. durch ein offizielles Rahmenprogramm, eine Sportmesse, viele andere Athleten, Freunde, Familie usw. Da stellt sich die Frage: Vor-Wettkampf-Party oder Wettkampf-Fokus? Außerdem verrate ich dir, welchen Rat Carl Lews, Leichtathletik-Legende, bei seinen Olympischen Spielen befolgt hat.
Wenn der Startschuss fällt oder das Signal für den Beginn deines Wettkampfs oder Spiels kommt, heißt es alles abzurufen was du drauf hast. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Viele Sportler sind vor dem Wettkampf nervös oder brauchen eine Weile, um so richtig in den Wettkampf hineinzukommen. Dabei können wertvolle Sekunden verstreichen, Punkte verlornen gehen oder andere Nachteile entstehen. Wenn es allerdings gelingt, dass Unterbewusstsein gezielt darauf zu programmieren, dich von Beginn an zu unterstützen und die Qualitäten und Fertigkeiten abzurufen, die du für einen bestmöglichen Wettkampf brauchst, verschaffst du dir einen wertvollen mentalen Vorteil. Wie das geht verrate ich dir in den ersten drei Minuten dieses Videos.
Häufig werde ich nach Tipps gefragt, was man gegen eine zeitweilige Müdigkeit tun kann, z.B. am frühen Morgen auf der Anreise zu einem Wettkampf oder im Anschluss auf der Rückfahrt. In dem Video zeige ich dir eine einfache Atemtechnik, die dein Gehirn und deinen Körper aktiviert. Bekannt wurde sie durch Anthony Robbins.
Nico Rosberg hat bei Markus Lanz in der Talkshow ein sehr interessantes und wertvolles Interview über seinen Gewinn der Weltmeisterschaft und die Bedeutung des Mentaltrainings dabei gegeben. Rosberg sagt: „Die mentale Vorbereitung war einer meiner Schlüssel zum Weltmeistertitel“ Das Video geht ca. 25 Minuten und ist es auf jeden Fall Wert, anzuschauen.
Welcher Sportler kennt das nicht, bei sich oder bei Anderen: Nervosität, Angst, vielleicht sogar Panik vor dem Wettkampf oder einem anderen wichtigen Ereignis. Nicht immer aber in vielen Fällen ist das zurückzuführen auf ein Erlebnis oder eine Erfahrung in der Vergangenheit, egal ob sportliche Niederlage, Missgeschick, Verletzung, Unfall oder irgendein etwas anderes. Für diese Fälle gibt es eine einfache Strategie, mit der die Nervosität, Angst oder sogar das Panik-Level gesenkt werden kann.
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen? In diesem Video zeige ich dir eine einfache Methode, wie du negative Gedanken stoppen kannst und was es mit dem Carpenter Effekt auf sich hat.