Best Case Jahr…!

Best Case Jahr…!

BestCase 2023! Geht das?

Kurze Antwort: JA, und es beginnt damit, deine erwünschte #Realität zu definieren.

Ein Weiser wurde mal gefragt: Wie siehst du die Welt?

Der Weise antwortete: „Nun, jede Person erschafft ihre eigene Realität in dieser Welt.“ Okay, nicht alleine, schließlich gibt es viele Mitspieler – was allerdings auch ein großer Vorteil sein kann – wenn wir zusammen trainieren, von einander lernen oder arbeiten, kurz: an einem Strang ziehen.

Wie sieht deine Best Case #Vision für dieses Jahr aus?

PS: Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit vielen Athleten, Business Kunden und Gleichgesinnten – und natürlich viele gemeinsame Best Cases.

Die Welt ist voller…

Die Welt ist voller…

Ich war in den letzten Wochen alle paar Tage unterwegs und da ist mir in vielen Begegnungen, Meetings und Gesprächen etwas aufgefallen, dass ich gerne teilen möchte. Es geht um einen einfachen Satz und eine Frage, die dir helfen deinen Mindset zu schärfen – egal ob im Sport, im Business oder im privaten Bereich.

?Die Welt ist…? Wie der Satz weiter geht und warum die dazugehörige Frage und Antwort so wichtig für deinen Erfolg sind, verrate ich dir in diesem kurzen 2 Min. Video.

Fun Fact: Google liefert eine coole und nützliche Antwort auf die Frage – mehr im Video!

Hafte nicht am (Wettkampf-) Ergebnis und …

Hafte nicht am (Wettkampf-) Ergebnis und …

…steigere dadurch deine Siegeschancen.

In dem du nicht an den Ergebnissen deiner Handlungen klebst, erhöhst du deine Erfolgswahrscheinlichkeit immens. Das gilt übrigens nicht nur im Wettkampf, sondern genauso für Prüfungen, Präsentationen oder Business Pitches und ebenso für Situationen im privaten Bereich, bei denen es darauf ankommt.

Paradox

Das klingt im ersten Moment vielleicht paradox, ist es aber nicht. Denn nicht am Ergebnis zu kleben, ganz gleich um welche Handlung es sich handelt, nimmt dir einen großen Druck von den Schultern. Du kannst deine Energie darauf richten, dass zu tun was zu tun ist anstatt etwa in „Was wäre wenn…“ Gedankenspiele einzutauchen. Und schließlich ist es so, dass sich das Ergebnis sowieso immer ergibt. Also warum sich darüber vorher den Kopf zerbrechen.

Mehr dazu verrate ich dir in diesem 5 Minuten Video:

Tiefere Bedeutung – 5000 Jahre altes Wissen

Nicht an den Früchten deiner Handlungen zu hängen, hat aber auch noch eine viel tiefere, Bedeutung. Vers 12 im Kapitel 5 der Bhagavad Gita (vor ca. 5000 Jahren verfasst) beschreibt es ganz gut:

„Durch den Verzicht auf die Früchte des Handelns erlangt der Yogi immerwährenden Frieden. Wer sich jedoch an die Ergebnisse des Handelns klammert, ist – getrieben von Begierden – der Knechtschaft unterworfen.“

Frieden bedeutet hier auch „Peace of Mind“ und wenn dein Geist ruhig ist, dann kannst du dein Potential viel besser ausschöpfen wenn es darauf ankommt. Auf der anderen Seite führen Handlungen mit (großen) Erwartungen in letzter Instanz immer zu Leid. Deshalb geht es im „Karma-Yoga“ darum, nicht an den Früchten deiner Handlungen zu haften.

Am besten du probierst (trainierst) diese Praxis einfach selbst und machst deine eigenen Erfahrungen damit. Das geht neben dem Sport auch sehr gut in deinem Alltag, im privaten genauso wie im beruflichen Bereich.

No-Tech Tipp: Bewusste Sprachsteuerung

No-Tech Tipp: Bewusste Sprachsteuerung

Von der unbewussten Verwendung von Worten zur bewussten Sprachsteuerung

Vielleicht kennst du das: Manchmal genügt ein einziges Wort, um die Stimmung in einem Gespräch zu kippen. Wenn wir es rechtzeitig merken, beißen wir uns gedanklich auf die Zunge und sprechen es nicht aus. Das ist schwierig genug und dennoch ist das der einfachste Teil bei der bewussten Sprachsteuerung.

Die meisten Menschen verwenden selbst (oder gerade) ihre Muttersprache sehr unbewusst. Sie kennen zwar oberflächlich die Bedeutung der Worte, die sie verwenden. Jedoch beruht das zum Teil auf Gewohnheit, ohne den tieferen Sinn und die Wirkung zu verstehen.

Wer aber sein volles Potential im Sport und allen anderen Lebensbereichen entfalten will, muss lernen, seine Sprache in der Kommunikation mit sich selbst und anderen bewusst zu steuern. Keine Sorge, dazu must du nicht Linguistik studieren. Für den Anfang genügt es, ein paar einfache Dinge zu wissen und ein paar Minuten zu reflektieren. Was das ist und wie das geht, verrate ich dir in diesem Video.








Digital Detox?! = Bessere Konzentration, Regeneration & Gesundheit

Digital Detox?! = Bessere Konzentration, Regeneration & Gesundheit

Viele Sportler haben ihr Smartphone auch im Training dabei oder greifen nach der Einheit als erstes danach. Der Durchschnitts-Deutsche nutzt sein Gerät mehr als zwei Stunden am Tag.

Bei vielen Menschen beginnt der Tag mit einem Blick aufs Handy. Oft endet er auch damit. Darunter leiden Konzentration, Regeneration und Gesundheit. Wer sportliche Höchstleistung anstrebt, sollte sich fragen, ob er diesen Preis zahlen will oder bereit ist, Potential zu verschenken.

In diesem Video teile ich drei Erlebnisse mit dir, die mich zum nachdenken gebracht haben.  Vor allem gebe ich dir aber drei einfache Empfehlungen wie du es besser machen kannst und. Digital Detox lohnt sich.

 

Wer sich mehr mit dem Thema beschäftigen will, dem empfehle ich folgende Quellen:

PS: Hier noch ein paar mehr Infos zum Nachdenken aus dem Artikel im Tagesspiegel:
[22.06.2019: Wie verändert uns das Smartphone?]
„Das Smartphone ist aus dem Leben vieler Menschen nicht wegzudenken. Nachrichten schicken, telefonieren, Musik hören, navigieren und sich orientieren, sich informieren, Fotos machen:
Die Liste der nützlichen Funktionen ist endlos. Doch mittlerweile stört es viele Menschen, dass sie so viel von ihrer wachen Zeit mit dem Gerät verbringen.
Wer hat sich noch nicht ertappt, als er nur etwas auf dem Smartphone nachschauen wollte und dann zehn Minuten mit etwas ganz anderem verbracht hat?
Mittlerweile beschleicht so manchen das Gefühl, dass all die Annehmlichkeiten, die das Smartphone mit sich bringt, einen Preis haben. Viele Eltern fürchten, ihre Kinder könnten sogar süchtig sein.
Dass man ständig das Bedürfnis hat, auf sein Handy zu schauen, hat einen einfachen Grund:
Apps sind so programmiert, dass wir möglichst viel Zeit in ihnen verbringen. Vor allem in den sozialen Medien ist unsere Aufmerksamkeit nämlich Geld wert.
Das Geschäftsmodell von Facebook, Instagram und Co. ist es, Werbung zu verkaufen. Je mehr Werbung wir sehen, desto besser für die Tech-Giganten.
Gleichzeitig werden Social-Media-Nutzer das gute Gefühl kennen, wenn jemand unter ihrem Beitrag oder Foto auf „Gefällt mir“ klickt. Oder besser noch:
Wenn das viele tun. Ähnlich wie bei einem Lob wird dann im Gehirn das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet.
Und wenn – vereinfacht gesagt – das Gehirn lernt, dass ein bestimmtes Verhalten Glückshormone verursacht, entsteht ein Verlangen nach mehr davon.“








Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2019

Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2019

Athletes Mind Tuning & 6 Jahre Sportmentaltraining mit über 140 Veröffentlichungen

Mentale Stärke entscheidet oft über Sieg oder Niederlage, ebenso wie über Ankommen oder Aufgeben im Wettkampf. Erfolg beginnt im Kopf, ganz egal ob im Sport, im Business und auch bei vielen Herausforderungen im privaten Bereich.

Bei den Trainings von Athletes Mind Tuning und auf dieser Website zeige ich dir deshalb seit 2014 wie du den mentalen Bereich meistern kannst und wie Sportmentaltraining geht. Ich verrate regelmäßig Geheimnisse wie du deine mentale Kraft steigern, dir einen realen Vorsprung verschaffen und besser deine Ziele erreichen kannst.

Es sind inzwischen 141 Blogbeiträge zum Thema Sportmentaltraining auf www.athletesmind.de und 110 Videos auf dem Athletes Mind Tuning Youtube Kanal. Über 100 Sportler haben unserem bewährten Winner’s Mind Online Kurs teilgenommen.

In diesem Beitrag möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs und Videos zu teilen.

Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Blogbeiträge und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind. Durch Klick auf die Überschriften oder den jeweiligen Link unter dem Teaser-Text gelangst du direkt zu dem Original-Blog.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Durchschauen, neue Erkenntnisse und vor allem beste mentale Stärke im Training und Wettkampf.

Christian Jaerschke
Gründer Athletes Mind Tuning

PS: Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!

…und hier sind die Top 10

Die Top 10 Sportmentaltraining Blogs

10. Leitlinien für professionelles Sportmentaltraining

Professionelles Sportmentaltraining Sportmentaltraining gewinnt an Bedeutung und wird von einer wachsenden Zahl an Sportlern eingesetzt, um Bestleistungen zu erbringen und schnellere Leistungsfortschritte zu erzielen. Nicht nur Profis aus der Weltspitze und…

LINK: https://athletesmind.de/leitlinien/

9. Yerkes-Dodson-Gesetz: Warum du deine Komfortzone verlassen sollst?!

Wer kennt das nicht? Wir lieben die Routine und fühlen uns in unserer Komfortzone wohl. Das heißt wir machen gerne die Dinge, die wir schon gut können. Das gilt im Sport und genauso im Business und auch im privaten Bereich. Warum sollten wir also aus unserer „Komfortzone“ ausbrechen und etwas Neues probieren? In diesem Blog Video gebe ich dir 8 gute Gründe warum du deine Komfortzone verlassen solltest. Außerdem verrate ich dir, aus welchem Experiment das Konzept der Komfortzone abgeleitet wurde, was ich gemacht habe und welche Rolle dabei ein Musikinstrument spielt.

LINK: https://athletesmind.de/komfortzone/

8. Mentaltraining ohne zusätzliche Zeit: (Wie) geht das?

Wie wäre es, wenn du keine extra Zeit für dein Mentaltraining bräuchtest?
Vielleicht kennst du das so oder so ähnlich, denn es betrifft die meisten Sportler: Voller Trainingsplan, zusätzlich Dehnungsprogramme, ggf. Physiotherapie, Regeneration, Anspruchsvoller Berufsalltag oder Sponsorentermine, Familie etc. Da wundert es nicht wenn sich Sportler fragen wo da noch Zeit für Mentaltraining zu finden sein soll. Dass es trotzdem möglich ist und wie das geht, zeige ich dir in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/keine-zeit-net/

7. Lerne in drei Minuten wie du Angstgegner entschärfen kannst

In diesem Video geht es um Angstgegner und die Frage was du tun kannst, damit sie dir zur Höchstform verhelfen wenn es darauf ankommt. Vielleicht warst du auch schon einmal in einer Situation wo vor dem Wettkampf alles in Ordnung war. Doch dann triffst du auf deinen Angstgegner und es baut sich ein schlechtes Bauchgefühl auf, dass du nicht ignorieren kannst. Genau für solche Situationen stelle ich dir eine einfache Methode vor, mit der du die Situation drehen kannst.

LINK: https://athletesmind.de/angstgegner/

6. Vor-Wettkampf-Party oder Wettkampf-Fokus?

Es geht um deinen nächsten großen Wettkampf oder Saison-Highlight und einen einfachen Tipp wie du deine Energie schonst. Vielleicht kennst du das so oder so ähnlich: Vor solchen Wettbewerben gibt es jede Menge Angebote und Möglichkeiten, z.B. durch ein offizielles Rahmenprogramm, eine Sportmesse, viele andere Athleten, Freunde, Familie usw. Da stellt sich die Frage: Vor-Wettkampf-Party oder Wettkampf-Fokus? Außerdem verrate ich dir, welchen Rat Carl Lews, Leichtathletik-Legende, bei seinen Olympischen Spielen befolgt hat.

LINK: https://athletesmind.de/vor-wettkampf-fokus/

5. Wie du dir einen mentalen Vorteil beim Startschuss verschaffst

Wenn der Startschuss fällt oder das Signal für den Beginn deines Wettkampfs oder Spiels kommt, heißt es alles abzurufen was du drauf hast. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Viele Sportler sind vor dem Wettkampf nervös oder brauchen eine Weile, um so richtig in den Wettkampf hineinzukommen. Dabei können wertvolle Sekunden verstreichen, Punkte verlornen gehen oder andere Nachteile entstehen. Wenn es allerdings gelingt, dass Unterbewusstsein gezielt darauf zu programmieren, dich von Beginn an zu unterstützen und die Qualitäten und Fertigkeiten abzurufen, die du für einen bestmöglichen Wettkampf brauchst, verschaffst du dir einen wertvollen mentalen Vorteil. Wie das geht verrate ich dir in den ersten drei Minuten dieses Videos.

LINK: https://athletesmind.de/startschuss/

4. Sauerstoff-Druckbetankung für Gehirn und Körper

Häufig werde ich nach Tipps gefragt, was man gegen eine zeitweilige Müdigkeit tun kann, z.B. am frühen Morgen auf der Anreise zu einem Wettkampf oder im Anschluss auf der Rückfahrt. In dem Video zeige ich dir eine einfache Atemtechnik, die dein Gehirn und deinen Körper aktiviert. Bekannt wurde sie durch Anthony Robbins.

LINK: https://athletesmind.de/4-fach_atmung/

 

3. Nico Rosberg über Formel 1 und die Bedeutung des Mentaltrainings

Nico Rosberg hat bei Markus Lanz in der Talkshow ein sehr interessantes und wertvolles Interview über seinen Gewinn der Weltmeisterschaft und die Bedeutung des Mentaltrainings dabei gegeben. Rosberg sagt: „Die mentale Vorbereitung war einer meiner Schlüssel zum Weltmeistertitel“ Das Video geht ca. 25 Minuten und ist es auf jeden Fall Wert, anzuschauen.

2. Drei Punkte Strategie gegen Panik vor dem Wettkampf

Welcher Sportler kennt das nicht, bei sich oder bei Anderen: Nervosität, Angst, vielleicht sogar Panik vor dem Wettkampf oder einem anderen wichtigen Ereignis. Nicht immer aber in vielen Fällen ist das zurückzuführen auf ein Erlebnis oder eine Erfahrung in der Vergangenheit, egal ob sportliche Niederlage, Missgeschick, Verletzung, Unfall oder irgendein etwas anderes. Für diese Fälle gibt es eine einfache Strategie, mit der die Nervosität, Angst oder sogar das Panik-Level gesenkt werden kann.

LINK: https://athletesmind.de/wettkampfpanik/

1. Lerne in drei Minuten wie du negative Gedanken stoppen kannst …

Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen? In diesem Video zeige ich dir eine einfache Methode, wie du negative Gedanken stoppen kannst und was es mit dem Carpenter Effekt auf sich hat.

LINK: https://athletesmind.de/gedankenstopp/