Athletes Mind Tuning Blog
Du kannst mehr als du denkst. Lerne wie du mit dem Geist deine Leistungsfähigkeit steigern kannst - durch professionelles Sport Mental Training. Christian JaerschkeGedankenalarm und das Geheimnis hinter der Kraft der Gedanken
Wir denken pro Tag tausende von Gedanken – doch dabei kann im Extremfall ein einziger Gedanke genügen, dich zum Sieg zu führen oder scheitern zu lassen. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes kriegsentscheidend, sich seiner Gedanken bewusst zu sein und steuernd einzugreifen, wenn negative oder nicht förderliche Gedanken auftauchen. Viele Gedanken kommen und gehen ohne große Wirkung. Die spannende Frage lautet, warum einige Gedanken ein gewaltiges Wirkungspotential entfalten und wie sich das zielführend steuern lässt. Wenn du das Geheimnis hinter der Kraft der Gedanken einmal verstanden hast und mit dem Gedankenalarm arbeitest, bist du der Antwort ein ganzes Stück näher. Genau darum geht es in diesem Video.
Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016
Es ist unglaublich wie schnell das Jahr 2016 verging. Sicherlich aus sportlicher Sicht ein ganz besonderes Jahr mit den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro und der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.
Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, die Top 10 Sportmentaltraining Blogs 2016 zu teilen. Für mich ist es interessant zu reflektieren was ich über das Jahr kreiert habe und wie die Resonanz auf die einzelnen Beiträge war. Für dich ist es vielleicht nützlich, eine Zusammenfassung über die Artikel und Videos zu haben, die deine Zeit und Aufmerksamkeit Wert sind.
Wie du deine Leistung steigerst – mit der Frage des Tages
Wir denken pro Tag ca. 60.000-80.000 Gedanken. Das was wir denken hängt sehr stark davon ab in welchem Kontext wir uns bewegen und worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Fragen, die wir uns stellen. Das kann so banal sein wie sich an die Band erinnern zu wollen, dessen Lied gerade im Radio lief – mit der Konsequenz dass sich die Gedanken dann bewusst und vor allem unbewusst darum kreisen. Diesen Effekt können wir aber auch ganz gezielt einsetzen, um unsere Leistungsentwicklung im Sport zu beschleunigen. Genau dazu dient die Frage des Tages. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, verrate ich dir in diesem Video.
Sportverletzung: Vorsicht mit Ärzteprognosen! – Interview mit Maya Novak
In diesem Spezial von Athletes Mind Talk interviewe ich Sportler, Coaches, Ärzte und andere Experten zum Thema Sportverletzungen und dem Beitrag von klassischer Medizin, alternativen Heilmethoden und den mentalen Aspekten bei der Heilung. Für diese Folge habe ich mit der Gesundheitsexpertin und Lifestyleberaterin Maya Novak gesprochen. Maya hat sich 2012 beim Klettern einen komplizierten Bruch im Sprunggelenk zugezogen. Ärzte haben ihr prognostiziert, dass sie für den Rest ihres Lebens humpeln wird.
Im Interview spreche ich mit Maya über den Heilungsprozess und was Sportler mit einer Verletzung zur Unterstützung der eigenen Genesung von Maya lernen können. Im Kern geht es dabei um drei Aspekte: 1. Physische Arbeit, 2. Ernährung und 3. Mentale Arbeit.
Was bestimmt deine Motivation?
Motivation heißt so viel wie bewegen oder antreiben. Das ist natürlich für jeden Sportler sehr individuell. Was dein Antrieb ist, weiß ich nicht. Ich weiß aber eines …und das ist die vielleicht wichtigste Frage, die deine Motivation bestimmt: „Wer nur ein genügend starkes WARUM hat, erträgt auch jedes WIE!“ – Friedrich Nietzsche. In Teil 2 der Serie geht es also um die Frage: Was ist dein WARUM für deinen Sport? Wie du überprüfst, was deine Motivation ist, wie du die Frage nach deinem Warum am besten stellst und was noch zu beachten gibt, verrate ich dir in diesem Video.
Wichtig? Balance zwischen Training und Erholung – Profi-Athletin Laura Philipp im Interview
Athletes Mind Talk Interview mit der Profi-Triathletin Laura Philipp. Im Interview erzählt Laura wie sie die optimale Balance zwischen Training und Erholung findet. Ob sie dabei auch Mal auf eine Trainingseinheit verzichtet oder sogar mehr trainiert als auf dem Plan steht, beschreibt sie so: „Meine Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt, auf den Körper zu hören und den Mut zu haben, auch Mal auf eine Trainingseinheit zu verzichten.“