Warum geteiltes Leid doppeltes Leid ist und die Genesung behindert?

Warum geteiltes Leid doppeltes Leid ist und die Genesung behindert?

Falle: Teilen verdoppeltet das Leid

Vielleicht kennst du das Sprichwort: „Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude.“ Dem zweiten Halbsatz stimme ich zu: „geteilte Freude ist doppelte Freude“. Beim Ersten („Geteiltes Leid ist halbes Leid“) sage ich klar NEIN, denn in vielen Fällen bedeutet geteiltes Leid doppeltes Leid. Social Media kann das Problem sogar vervielfachen. Es behindert die Genesung – egal ob von einem (Sport-)Unfall, einer Verletzung oder einer Krankheit.

Disaster Recall Disaster

Warum ich dir dringend davon abrate, in die Disaster Recall Disaster Falle zu tappen, was das u.a. mit dem Carpenter Effekt, Aufmerksamkeitslenkung und dem No-Cebo-Effekt zu tun hat, verrate ich dir in diesem Video. Außerdem gebe ich dir drei einfache Empfehlungen, wie du es besser machen kannst und wie du dich richtig verhältst wenn ein lieber Mensch betroffen ist.

 

Visualisierung im Sport: Lerne in 5 Minuten wie das geht

Visualisierung im Sport: Lerne in 5 Minuten wie das geht

Vorsicht Missverständnis!

Visualisierung kann so einfach sein und wird doch oft missverstanden. Vielleicht bekomme ich gerade deshalb so oft die Frage gestellt, was das eigentlich ist und wie das funktioniert. Weil es eine so einfache und zugleich wirkungsvolle Methode im Sportmentaltraining ist, möchte ich in diesem Blog-Video ein großes Missverständnis aus dem Weg räumen. Am Ende des Videos bist du in der Lage, deine eigene Visualisierung sofort zu starten.

 

Übrigens, Weltklasse-Athleten visualisieren, weil es ihnen dabei hilft,

  • mit der Gewissheit in den Wettkampf zu starten, das Rennen geistig schon (mehrfach) erfolgreich durchgespielt und beendet zu haben
  • Wettkampfdetails mental zu testen und zu verbessern (zum Beispiel Wettkampfstrategie und -Taktik, Schlüsselstellen wie die Wechsel im Triathlon)
  • sich besser zu konzentrieren
  • ihr Selbstvertrauen zu stärken

…mehr zum Thema: Dieses Video könnte dich auch interessieren:

Effektiv und kinderleicht: Lerne in drei Minuten diese Variante der Visualisierung

Es ist effektiv und kinderleicht. Diese Variante hat Hochkonjunktur vor dem Superbowl, dem größten Einzelsportereignis der Welt. Genauso wie vor anderen sportlichen Highlights. Kinder sind besonders vor Weihnachten wahre Experten darin. Um was es sich bei dieser Sonderform der Visualisierung genau handelt, erfährst du in diesem drei Minuten Video. Außerdem erkläre ich wie du sie systematisch zur Erreichung deiner (sportlichen) Ziele einsetzen kannst und warum du das tun solltest.

Lerne in zwei Minuten wie du schneller Entscheidungen treffen kannst

Lerne in zwei Minuten wie du schneller Entscheidungen treffen kannst

Erster Gedanke: Wer schneller (richtig) entscheidet, ist im Vorteil

Egal ob im Wettkampf, im Training oder in privaten wie beruflichen Schlüsselmomenten – es gibt Situationen, da kommt es darauf an, schnell eine Entscheidung zu treffen. Im Sport kann das über Sieg oder Niederlage entscheiden, im Business über Erfolg oder Misserfolg und im privaten Bereich vielleicht über Glück oder Unglück.

Unsere Gedanken spielen dabei eine wesentliche Rolle. Achtung: Hier lauert eine Falle, in die man leicht hineintappen kann. Damit dir das nicht passiert, habe ich in diesem kurzen Blog-Video einen super einfachen und effektiven Tipp für dich.

Erfolgsgeheimnis: Gedanken-Silber & Entscheidung (s) – Gold

Erfolgsgeheimnis: Gedanken-Silber & Entscheidung (s) – Gold

Erfolgsgeheimnis: Gedanken sind Silber – Entscheidungen sind Gold

Kraft der Entscheidung: Egal ob Bronze, Silber oder Gold auf dem Podest oder das Erreichen eines anderen Ziels im Sport, im Business oder im privaten Bereich, DEIN ERFOLG ist die Summe DEINER ENTSCHEIDUNGEN. Wenn allerdings das, was er-folgt ist, kein Erfolg sondern ein Miss-Erfolg ist, gilt das gleiche – er ist die Summe deiner Entscheidungen.

Vielleicht ist es Zeit für dich, ein paar neue Entscheidungen zu treffen, einige alte Entscheidungen zu untermauern oder aber ein paar alte Entscheidungen zu revidieren und stattdessen neue zu treffen. Warum ich sage, dass Gedanken Silber sind, Entscheidungen aber Gold und sogar eine Gold-Medaille das Ergebnis vieler Entscheidungen ist, erfährst du in diesem Video. Außerdem habe ich eine einfache Empfehlung, die du sofort umsetzen kannst und zur Inspiration 5 Themen, die dir dabei helfen, (noch) erfolgreicher zu werden.

 

Zusatz-Tipps zu meiner Empfehlung #3 in diesem Blog Video:

Winner’s Mind Lifestyle: Morgenroutine

Der eine schläft bis zur letzten Minute und dann muss alles ganz schnell gehen. Andere können es kaum erwarten aus dem Bett zu kommen und sind sofort hellwach. Mancher braucht eine doppelte Dosis Kaffe zum Wachwerden.

Es gibt Menschen, die lesen gerne beim Frühstück, andere wollen sich unterhalten oder die Nachrichten im Fernsehen schauen. Bei mir gehört auf jeden Fall ein glas heißes Wasser dazu.

Wir machen viele Dinge weil sie einfach, bequem und gewohnt sind. Die spannende Frage aber lautet: Sind sie nützlich? …Und was machst du? Ganz egal, ich gehe jede Wette ein, du hast eine Morgenroutine. Wie du mit wenig Aufwand zu der für dich passenden Morgenroutine kommst, verrate ich dir in diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/morgenroutine/

Dein Ziel – Achtung: Was wäre wenn …

Dein Ziel – Achtung: Was wäre wenn …

Überprüfe Dein Ziel!

Was wäre wenn…
…es zu klein oder zu groß gesteckt ist? Diese Frage zu beantworten ist gar nicht so einfach und vielleicht wichtiger als du denkst. Ist das Ziel zu niedrig gesetzt, verschenkst du Potential und kannst dich möglicherweise nicht so gut anspornen. Wenn es zu hoch gesteckt ist, riskierst du vielleicht zu viel, bekommst Zweifel oder verlierst deine Motivation wenn du die Realität erkennst.

Deshalb lautet die spannende Frage: Woran erkennst du, ob dein Ziel groß genug aber nicht zu groß gesteckt ist? Genau darum geht es in diesem Blog Video. Was meine Antwort mit dem Cliff Walk über einen 500 Meter hohen Abgrund bei minus 20 Grad auf dem 3020m hohen Titlis in der Schweiz zu tun hat, erfährst in dem Video-Clip.

TITLIS CLIFF WALK

Auf der offiziellen Website von Engelberg-Titlis heißt es: „3020 Meter Höhe, 500 Meter Abgrund, 150 Schritte Herzklopfen. Das erwartet einem auf dem TITLIS Cliff Walk, der spektakulären Hängebrücke hoch oben am Gipfel. Zum Überqueren braucht man Nerven so stark wie die Drahtseile an denen sie hängt. Die Brücke spannt sich vom Südwandfenster der Gipfelstation bis zur Bergstation des Gletscher-Sessellifts Ice Flyer. Als Europas höchstgelegene Hängebrücke stellt der TITLIS Cliff Walk sogar einen Rekord auf.“ 

Mehr zum Thema Ziele:

Überprüfe deine Ziele: 4 Tipps aus der Wissenschaft
Vorsicht bei Zielen oder guten Vorsätzen! …denn wir machen dabei oft viele Fehler. Deshalb habe ich in diesem Blog vier wissenschaftlich geprüfte Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen, Ziele richtig zu setzen und zu erreichen.

LINK: https://athletesmind.de/uberprufe-deine-ziele-4-tipps-aus-der-wissenschaft/

Warum Ziele in die Wachstumszone gehören und die Rolle von Serotonin und Dopamin
Serotonin & Dopamin werden unter anderem dann ausgeschüttet, wenn wir in einem Lebensbereich erfolgreich sind. Das bedeutet, die Natur will nicht allein unser Leben sicherstellen, sie will uns zum Wachsen anspornen. Was das mit Zielen zu tun hat und worauf du bei der Zielsetzung achten solltest, erzähle ich dir in  diesem Video.

LINK: https://athletesmind.de/zielbiologie/