von Christian Jaerschke | März 13, 2020 | Bessere Programme, Mental Techniken, Strategien
Lehne dich entspannt zurück und lass uns einen kurzen Blick auf die allgemeine Situation mit diesem Virus werfen, bevor ich dir 10 einfache Regeln vorstelle, damit du mit einer positiveren Perspektive reagieren kannst. Wie die meisten von uns habe ich viele Informationen über das Covid-19-Virus gehört, gesehen und gelesen. Dazu gehören vermeintliche Fakten, die zum Teil nicht oder nur sehr schwer nachgeprüft werden können, viele Interpretationen, Behauptungen sowie wilde Spekulationen darüber, warum und wie das Virus ausgebrochen ist und natürlich auch unzählige Empfehlungen. Da kann man schnell den Überblick verlieren.
Leider ist es auch so, dass die allgemeine Berichterstattung, gepaart mit eigenen Erlebnissen, Geschehnissen in der Familie oder Beobachtungen im Bekanntenkreis den persönlichen Angstpegel bei vielen Menschen nach oben treibt. Respekt, Vorsicht und gesunder Menschenverstand sind wichtig und nützlich, sich in Worst Case Szenarien und Angst hineinzusteigern, nicht. Deshalb lade ich dich ein, mit einer positiven Grundhaltung und offenem Mindset diesen Post zu lesen und für dich zu prüfen was du für dich umsetzen willst.
Bitte beachte auch folgendes: Ich möchte ehrlich zu dir sein und dir sagen, dass ich hier keinen Anspruch auf universelle Wahrheit erhebe, sondern meine Perspektive auf das Thema mit dir teile nach bestem Wissen und Gewissen meines Kenntnisstandes. Vor allem möchte ich dich ermuntern, in die Selbstermächtigung zu gehen, dir eine eigene Meinung zu bilden, gesunden Menschenverstand walten zu lassen und das was dir die Medien vermitteln kritisch zu hinterfragen und Selbstverantwortung zu übernehmen.
Disclaimer: Die Informationen, Tipps, Empfehlungen und Anregungen in diesem Artikel stellen den Informationsstand, die Meinung bzw. Erfahrung des Autors dar. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für einen ärztlichen Rat, psychologische oder sonstige Therapien und/oder eine kompetente Betreuung durch einen erfahrenen Trainer. Jeder ist weiterhin selbst verantwortlich für sein Tun und Lassen. Somit erfolgen alle Angaben in diesem Artikel ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie des Autors, des Beyond Limits Research Instituts oder Athletes Mind Tuning. Eine Haftung für eventuelle Nachteile oder Schäden ist ausgeschlossen.
Wie sollen wir diesen Virus verstehen und darauf reagieren?
Zunächst stellt sich die Frage: Was ist eigentlich das Coronavirus?
Dazu das Bundesgesundheitsministerium: „Seit dem 11. Februar hat das neuartige Coronavirus, das zunächst vorläufig mit 2019-nCoV bezeichnet wurde, einen neuen Namen: SARS-CoV-2. Das Akronym SARS steht dabei für Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Der Name weist auf die enge Verwandtschaft zum SARS-Coronavirus hin, das 2002/2003 eine Epidemie ausgelöst hatte.
Auch die Lungenkrankheit, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst werden kann, hat einen neuen Namen erhalten. Sie wird nun Covid-19 (Corona Virus Disease 2019) genannt.“
Und was sind eigentlich Viren?
Wikipedia: „Viren sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle vermehren können. Sie selbst bestehen nicht aus einer oder mehreren Zellen. „
Es gibt auch eine interessante Debatte darüber, ob es Viren mit den ihnen zugeschriebenen Eigenschaften gibt bzw. inwieweit diese nachgewiesen sind. So ist seit 2011 eine Belohnung von €100.000 für denjenigen ausgelobt, der beweisen kann, daß Viren tatsächlich existieren. Ein deutscher Mediziner nahm die Herausforderung 2015 an und meldete Anspruch auf die Belohnung. Schließlich landete sie vor dem höchsten deutschen Gericht, dem Bundesgerichtshof, wo die Richter im Dezember 2016 entschieden, daß die vom Kläger vorgebrachten Vermutungen, Annahmen, Mutmaßungen und Vortäuschungen KEINESFALLS Beweise sind, und gegen ihn entschieden. Seitdem wurde kein weiterer Versuch unternommen, die Belohnung einzufordern.
Mehr Infos:
Ich will mich an der Debatte nicht beteiligen, sondern nur anregen, die Dinge kritisch zu hinterfragen, selbst zu recherchieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und nicht aus Bequemlichkeit einfach eine Mainstream Darstellung zu übernehmen.
10 Goldene Regeln im Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19)
Wie kannst du mit einer positiven Einstellung auf die aktuelle Situation reagieren und dich und deine Familie schützen?
Mit diesen Regeln kannst du sofort beginnen:
1. Reduziere deinen Konsum von angstbasierten Medien.
Dies ist eine der Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Wenn du dich dennoch entsprechenden Medien aussetzt, dann mache das bewusst, nehme nicht alles für bare Münze und schließe dein Energiesystem. Wie das geht, erklärt, Donna Eden in dem folgenden Video ab Minute 7:15 (auf Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=gffKhttrRw4
2. Konzentriere dich auf die Fakten, die von relativ objektiven Quellen oder zumindest solchen, die nicht auf Sensation und Panik aus sind weil sich das besser verkauft oder weil sie bestimmte Interessen vertreten.
3. Konzentriere dich auf das Gesamtbild, nicht nur auf das Drama. Ja, es stimmt zum Beispiel, dass Menschen mit geschwächtem Immun- oder Atmungssystem einem Risiko für schwerere Krankheiten oder sogar den Tod ausgesetzt sind. Aber die überwiegende Mehrheit der Menschen, die dieses Virus bekommen, hat und wird vermutlich keine schweren Symptome haben.
4. Denke in Best Case Szenarien anstatt den Teufel an die Wand zu malen. Wenn Sportsfreunde, Arbeitskollegen oder Bekannte sich apokalyptische Katastrophen hineinsteigern, beteilige dich nicht auch wenn das verlockend ist. Erinnere dich daran, dass im Raum der Möglichkeiten auch Best Case Szenarien gibt.
5. Seie dir bewusst, dass es schon viele Pandemien in unserer Geschichte gab. In der Vergangenheit gab es andere „Virusausbrüche“. Zu dieser Zeit gab auch große Ängste und trotzdem ging die Welt nicht unter und letztendlich hat sich auch die Wirtschaft wieder erholt.
6. Halte deine Angst und deinen Stress-Level so niedrig wie möglich. Mache verstärkt die Dinge, die dich entspannen und/oder die dir Freude bringen. Wenn du merkst, dass du in einer negativen Gedankenspirale bist, nutze die Gedanken-Stopp Methode. Mit diesem Video lernst du in drei Minuten wie das geht. LINK: https://athletesmind.de/gedankenstopp/. Außerdem erkläre ich dir in diesem Video den Wirkmechanismus von Gedankenketten und wie du mit dem Gedankenalarm negative Gedankenketten frühzeitig erkennst.
7. Achte auf deine Energieversorgung und stärke dein Immunsystem durch eine ausgewogene Ernährung mit möglichst viel frischer, lebendiger Nahrung (insb. Rohkost Gemüse, Obst, Salat, Nüsse). Trinke ausreichend stilles Mineralwasser. Verzichte auf Alkohol. Achte auf ausreichend Schlaf! In diesem Video verrate ich dir 7 dramatische Folgen wenn du zu wenig schläfst und eine einfache Strategie, wie du buchstäblich im Schlaf deine sportliche Leistung verbesserst und auch fitter im Job wirst. LINK: https://athletesmind.de/x-faktor-schlaf/
8. Nutze deinen gesunden Menschenverstand, beachte die lokalen Sicherheitsvorschriften und ergreife der Situation entsprechende Hygiene-Maßnahmen, um die Aufnahme und Ausbreitung von Keimen zu verhindern bzw. zu reduzieren.
– Wasche deine Hände häufig und nutze wenn möglich Desinfektionsmittel
– Achte auf Sauberkeit und wischen stark frequentierte Bereiche in deinem Umfeld regelmäßig ab
– Anstatt sich die Hände zu schütteln, mache die Ellbogenbegrüßung (Mache es mit einem Lächeln. Es ist ungewohnt und macht Spaß!)
– Wenn du krank oder beeinträchtigt bist, bleibe soweit möglich zu Hause, bis es dir wieder gut geht.
9. Konzentriere dich darauf, nützliche Bedeutungen zu geben. Wir können ungewünschte Ereignisse oder unschöne Situationen nicht immer verhindern. Welche Bedeutung du einem Ereignis oder einer Situation gibst, kannst du aber zu 100% selbst entscheiden. Meine Empfehlung: Entscheide dich für eine nützliche Bedeutung.
10. Zum Abschluss noch ein altes Bauernrezept, auf das ich in den letzten Tagen in ähnlicher Form mehrfach gestoßen bin und dass dich vor ungebetenen Krankheitskeimen Schützt. Es stammt in dieser Form von einem der großen Meister unserer Zeit. Trinke EINMAL in der Woche eine Zwiebel- und Knoblauchsuppe. Zutaten: 2 Liter Wasser, 4 große Zwiebeln, 12 große Knoblauchzehen
Zubereitung: Schneide jede Zwiebel in 4 Stücke, entferne die Haut des Knoblauchs und zerdrücke den Knoblauch. Gib das Wasser, die Zwiebeln und den Knoblauch in einen ausreichend großen Topf.
Nachdem das Wasser gekocht hat, die Temperatur senken. Das Wasser muss bei sehr niedriger Temperatur etwa 2 Stunden kochen. Lege einen Deckel auf den Topf.
Am Ende kannst du Salz oder Gemüsesaft hinzufügen, wenn du möchtest. Du kannst die Zwiebel und den Knoblauch essen oder wegwerfen.
Außerdem kannst du darüber hinaus eine halbe Zwiebel aufschneiden und an die Seite des Bettes legen. Wechsel sie alle 2-3 Tage aus und entsorge die verbrauchte Zwiebel im Müll außerhalb deiner Wohnung oder deines Hauses. Zwiebeln sind Magnete für Viren und andere Keime.
WICHTIG: Außerdem habe ich eine Website mit weiteren Informationen und nützlichen Links erstellt und werde dort sukzessive Inhalte einstellen.
LINK: https://athletesmind.de/covid-19-i/
von Christian Jaerschke | Mai 27, 2016 | Bessere Programme, Strategien, Videos
Dreiteilige Mental Training Video Serie: Was du von einer alten Stadt für dein Mental Training lernen kannst
Neben anderen Elementen gehören drei wesentliche Bestandteile zum Schutz einer alten Stadt: Eine Festung, Wächter und Tore. Diese Schutzmaßnahmen haben die Stadtbewohner sicher vor Bedrohungen bewahrt. Auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick merk-würdig klingt: Eben diese Maßnahmen lassen sich einfach in wirkungsvollen Mental Training Strategien transformieren.
In Teil 1 ging es um die Mentale Festung und wie du dein Selbstvertrauen schützen kannst: Ganz egal wie stark dein Selbstvertrauen ist, manchmal genügt ein Wort, eine bestimmte Situation oder ein anderer Trigger und es schrumpft schlagartig oder bricht im Extremfall wie ein Kartenhaus zusammen. Im Sport ist es deshalb nicht nur wichtig, Selbstvertrauen aufzubauen sondern auch es zu schützen und zu verteidigen falls nötig.
Falls du es noch nicht gesehen hast, hier der Link zu dem Video, in dem du erfährst wie du dein Selbstvertrauen effektiv durch eine mentale Festung schützen kannst: https://athletesmind.de/festung/
Teil 2: Mentaler Wächter: Warum und wie du den Zugang zu deinem Kopf schützt
Informationen, die wir in unseren Kopf hineinlassen, haben eine viel größere Bedeutung als die meisten Menschen denken, denn das beeinflusst unseren mentalen Zustand und die Leistungsfähigkeit im Training und Wettkampf. Als Autofahrer achten wir genau darauf, dass wir den richtigen Treibstoff tanken, denn wir wissen wenn wir Benzin anstatt Diesel oder umgekehrt tanken, unser Auto nicht richtig funktioniert und stehen bleibt. Bei der Ernährung achten auch immer mehr Sportler immer genauer darauf was sie essen und trinken. Nur bei den Informationen, die wir passiv oder aktiv in unseren Kopf aufnehmen, sind die meisten Menschen unachtsam. Ich empfehle das zu ändern. Warum ich das empfehle und was du tun kannst, verrate ich dir in diesem Video.
Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
[LINK] https://athletesmind.de/athletes_mind_tuning_guide
Und hier geht es zu Teil 3 der Serie:
Teil 3: Mentale Abschottung vor dem Wettkampf = Konzentration + Fokus + Energie
Im Mittelalter führte der Weg in die Stadt meist nur durch schwere Stadttore. Das war eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, denn die Tore konnten schnell geschlossen werden, wenn eine Bedrohung für die Bewohner vorlag. Im Krieg, wenn ein Angriff drohte, bei der Ausbreitung von Seuchen im umliegenden Land oder anderen Anlässen wurden die Tore geschlossen und so die Stadtbewohner geschützt. Sie hatten dadurch Zeit und Ruhe, sich auf bevorstehende Ereignisse vorzubereiten. Den gleichen Mechanismus nutzen Spitzensportler, wenn sie sich vor einem wichtigen Wettkampf abschotten. In dem Video lernst du wie du dich mit dieser Strategie vor dem Wettkampf besser konzentrieren, dich auf den Punkt fokussieren und Energie sparen kannst. LINK: https://athletesmind.de/mentale-abschottung/
von Christian Jaerschke | Nov. 13, 2015 | Bessere Programme, Strategien, Videos
…gehen solltest – ist das Thema dieses Video-Blogs. Wenn du ein Anhänger der „Quantify Yourself“ Bewegung bist oder auf Fitnessarmbänder stehst, dann weißt du, dass du am Tag mindestens 10.000 Schritte gehen solltest. Ein Aspekt wird dabei jedoch nicht betrachtet: Die Art und Weise wie du gehst. Doch das verrät nicht nur deinen Gemütszustand und verstärkt ihn. Es geht auch andersherum, denn du kannst deinen mentalen und emotionalen Zustand damit gezielt beeinflussen. Was genau es damit auf sich hat und wie du diesen Effekt im Sport nutzen kannst, erfährst du in diesem Video.
Erfolg beginnt im Kopf! Lade dir mein kostenloses E-Book über 10 einfache Mental Techniken herunter, wenn du mehr von deinem Leistungspotential nutzen willst!
[LINK] https://athletesmind.de/athletes_mind_tuning_guide
von Christian Jaerschke | Dez. 19, 2024 | Bessere Programme
Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Aus meinem Buch – WIN – With Intention Now: Kapitel 1.1
Recap Teil 1: In Teil eins ging es darum, dass unserer Gedanken maßgeblich die Qualität unseres Lebens bestimmen – und entscheidend sind für persönlichen und sportlichen Erfolg.
Der Fokus lag darauf, dass wir die Fähigkeit haben, bewusst zu entscheiden, worauf wir unseren Geist ausrichten. Oft werden wir jedoch von unbewussten Denkmustern und mentalen Programmen gesteuert, die uns einschränken können. Wenn wir lernen, unsere Gedanken gezielt zu lenken, eröffnen sich Möglichkeiten, mehr Kontrolle über unser Leben zu gewinnen und nachhaltige positive Veränderungen zu bewirken.
In Teil 2 von gebe ich dir mehr Einblicke in mentale Programme und wie sie entstehen. Vor allem aber verrate ich dir eine sehr wirkungsvolle Methode, wie du negative Gedanken sofort stoppen kannst. Noch wichtiger, ich gebe dir ein einfaches Werkzeug, mit dem du negative Gedanken fern hältst und ein positives Gedankenfeld erzeugst.
Starten wir mit dem wichtigsten zuerst: Wie kannst du negative Gedanken stoppen?
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt. Eines steht fest, negative Gedanken limitieren uns bei dem was wir erreichen können oder führen sogar zum Misserfolg. Die spannende Frage lautet, was machst du im Wettkampf, im Training oder sonst im Leben wenn negative Gedanken aufkommen?
Mit der folgenden so einfachen wie praktischen Methode kannst du lernen, negative Gedanken in den Griff zu bekommen:
Wenn du dich bei einem negativen Gedanken ertappst oder etwas Negatives geäußert hast, dann sage dir im Geist:
„Stopp, so möchte ich nicht denken. Negative Gedanken haben keinen Platz in meinem Geist.“1
Ersetze dann den negativen Gedanken im Geist durch eine positive Botschaft an dich selbst. Zum Beispiel:
„Ich bin gut vorbereitet, und ich vertraue auf meine Kraft und Ausdauer, für ein bestmögliches Finish noch einmal zulegen zu können.“
Oder du orientierst dich an Mike Pigg2. Er galt einst als siegreichster Triathlet der Geschichte.
„Ich hielt mich nie mit negativen Gedanken auf. Ich dachte nicht über all die Dinge nach, die schiefgehen könnten. Wenn etwas schiefginge, würde ich das schon hinkriegen. Ich konzentriere mich immer auf das Positive und auf nichts anderes.“
Außerdem erläutere ich die Methode in diesem Video: Lerne in drei Minuten wie du negative Gedanken stoppen kannst …
Vielleicht noch wichtiger als der Gedankenstopp, denn dieses einfache Werkzeug aus dem Atma Kriya Yoga hilft dir, negative Gedanken fern zu halten und ein positives Gedankenfeld zu erzeugen: Japa
Der Begriff Japa kommt aus dem Sanskrit (जप, sprich: dschappa) und bedeutet soviel wie „flüsternd“, „raunend“ oder „murmelnd“. Japa ist die Wiederholung eines Mantras beziehungsweise des Namens Gottes. Mantra bedeutet „Schutz des Verstandes“ und auch „Herzensgebet“. Warum ist das wichtig?
Bhagavad Gita, Kapitel 6, Vers 6:
„Der Verstand ist ein Freund desjenigen, der ihn beherrscht. Aber für jemanden, dessen Geist unkontrolliert ist, wird er zum schlimmsten aller Feinde.“
Viele Sportler kennen das: Wir sind viel empfänglicher für negative Informationen als für positive. Der Worst Case ist uns deshalb auch oft näher als der Best Case.
Das Wiederholen göttlicher Namen oder Mantren schützt dich vor dem Ausbreiten von Negativität in deinem Kopf – denn dein Geist ist ja schon mit mit dem Japa beschäftigt. Stattdessen macht macht Japa deinen Geist klar und hilft dir, dich an deine ewige Beziehung zu Gott zu erinnern.
Ein Mantra, dass ich dir für dein Japa empfehlen kann, lautet: oṁ namo nārāyaṇāya
Oṁ namo nārāyaṇāya kann man auf verschiedene Weisen übersetzen. Hier sind zwei Varianten:
„Ich respektiere den einen, der in allen Dingen ist und alle Dinge in sich trägt.“
„Ich ehre den Herrn, in dem alle Dinge weilen und der in allen Dingen weilt“
Wie man es ausspricht, kannst dir am besten auf einer youtube Aufnahmen von meinem Satguru und Kriya Yoga Meister Paramahamsa Vishwananda anhören. Link: https://www.youtube.com/watch?v=vsn2P1o7qAo
Sportler, die Japa Kriya regelmäßig praktizieren, können nicht nur ihre mentale und physische Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch eine tiefere Gelassenheit und Freude an ihrem Training und Wettkampf erleben.
Mentale Programme: Weil es hilfreich ist zu begreifen, wie diese Programme entstehen, schauen wir uns das jetzt genauer an. Mentale Programme können auf vielfältige Weise entstehen oder auch gezielt programmiert werden. Der weitaus größte Teil der Programme wird unbewusst erlernt, und zwar vor allem im Zeitraum vor der Geburt bis zum Alter von ca. sechs Jahren. Im Folgenden gehe ich beispielhaft auf einige Quellen für die Entstehung neuronaler Programme ein.
Mentale Programme können auf vielfältige Weise entstehen oder auch gezielt programmiert werden. Der weitaus größte Teil der Programme wird unbewusst erlernt, und zwar vor allem im Zeitraum vor der Geburt bis zum Alter von ca. sechs Jahren. Im Folgenden gehe ich beispielhaft auf einige Quellen für die Entstehung neuronaler Programme ein.
Eltern
Kinder sind das Abbild ihrer Eltern oder das genaue Gegenteil – zumindest im übertragenen Sinne. Nicht nur Gene werden durch klassische Vererbung weitergegeben, sondern auch mentale Programme oder Muster, Einstellungen, Emotionen und Erfahrungen der Eltern werden auf die Kinder übertragen.
[Exkurs: An dieser Stelle möchte ich auf etwas Wichtiges hinweisen: Der Mensch im Allgemeinen und der Sportler im Besonderen ist immer das Produkt der Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt (in der Literatur oft auch als „nature versus nurture“ bezeichnet). Salopp ausgedrückt heißt das, ein Teil ist angeboren und ein Teil (nach meiner Erfahrung eher der größere) hängt davon ab, wie, wie oft und in welchem Umfeld ein Sportler trainiert und lebt.
Aber was ist eigentlich Talent oder Begabung? Im Duden heißt es dazu: „Begabung, die jemanden zu ungewöhnlichen bzw. überdurchschnittlichen Leistungen auf einem bestimmten, besonders auf künstlerischem Gebiet befähigt“.3
Talent ist nicht zu beobachten oder zu messen. Prof. Markus Hengstschläger sagt in seinem Buch „Die Durchschnittsfalle“ dazu: „Was Sie hören (Anm. z. B. bei einem Musiker) oder sehen (Anm. z. B. bei einem Fußballer) ist aber nicht notwendigerweise das Talent im Sinne der Leistungsvoraussetzungen, sondern ist das Produkt, der erzielte Erfolg, ist vielleicht die Umsetzung bestimmter Leistungsvoraussetzungen. Diese Leistungsvoraussetzungen müssen durch harte Arbeit entdeckt und in eine besondere Leistung (= Erfolg) umgesetzt werden.“]
Zurück zu den mentalen Programmen, Mustern, Einstellungen, Emotionen und Erfahrungen, die von den Eltern auf ihre Kinder übertragen werden. Das ist ein weitgehend unbewusster Lernprozess für beide Seiten und er beginnt bereits im Mutterleib.
Im Falle der Reinschneider aus dem obigen Abschnitt werden im deutschen Kulturraum zwei Programme mit Bedienungsanleitung an die Kinder weitergegeben, das Programm „Ärger“ und das Programm „Auge um Auge“. Meist wissen jedoch weder Eltern noch Kinder von der Existenz dieser Programme. Der Lernprozess findet statt, indem das Kind das Geschehen auf dem Rücksitz wahrnimmt. Es spürt die Emotion des Vaters oder der Mutter am Steuer in der Reinschneidersituation. Es beobachtet die Reaktion mit allen Sinnen. Durch Wiederholung wird über die Zeit ein komplettes Muster erlernt: Wenn du einem Reinschneider begegnest, musst du dich ärgern. Anschließend musst du ihm demonstrieren, dass er einen Fehler gemacht hat und ihm zeigen, wie sich das anfühlt. Dazu wird das Fehlverhalten ihm gegenüber in gleicher oder abgewandelter Form angewendet.4
Beim Worst-Case-Szenario-Programm könnte es einem kleinen Schuljungen folgendermaßen ergangen sein. An einem schönen Samstagnachmittag ist er mit seiner Mutter in der Stadt beim Einkaufen. Sie ist ziemlich gestresst, weil sie während der Woche Überstunden machen musste und noch viele Besorgungen erledigen muss, bevor die Schwiegermutter zu Besuch kommt (okay, das ist ein Klischee – und dient nur der Veranschaulichung).
Weil es mitten im Hochsommer ist, quengelt der Junge schon seit geraumer Zeit, endlich ein Eis zu bekommen. Nach einer Weile fühlt sich die Mutter genötigt, ihrem Sohn nachzugeben. Der kleine Junge freut sich riesig, als er das Eis bekommt. Die Mutter ist nun allerdings noch genervter, weil es eine lange Schlange gibt und der Junge nach dem Kauf mit dem Eis in der Hand noch langsamer geht.
Also zieht oder besser gesagt zerrt sie ihn an der Hand, um schneller voranzukommen. In diesem Moment stolpert der Junge, und das Eis fällt auf den Boden. Die Mutter schreit den Jungen an: „Kannst du nicht mal aufpassen? Das kann doch nicht so schwer sein!“ Der Junge fängt an zu heulen und unterbewusst speichert er ab: „Ich kann nichts richtig.“ Und: „Hoffentlich passiert mir so etwas nicht noch einmal.“
Am nächsten Montag schreibt er eine Klassenarbeit und denkt an den Vorfall vom Wochenende. Er wird nervös und hat ein Blackout während der Arbeit. Als er die Fünf nach Hause bringt, bekommt er zur Strafe Stubenarrest. Fortan malt er sich den Worst Case aus, jedes Mal, wenn eine Klassenarbeit, Prüfung oder ein Wettkampf ansteht.
Das Beispiel ist fiktiv, aber nicht unrealistisch. Ich wollte damit nur aufzeigen, wie ein vermeintlich kleines Ereignis manchmal zu Konsequenzen führt, die in der Summe zu einem Emotions- und Verhaltensmuster oder eben einem mentalen Programm führen können.
Manchmal sind es auch einfach limitierende Glaubenssätze, die man als Kind häufig von seinen Eltern gehört hat.
Beispiel Daran, Kampfsportler: „Beim Reflektieren wurde mir bewusst, wie oft ich Sätze wie ,Du kannst das nicht!‘ oder ,Willst du dir das zumuten?‘ gehört habe und wie sie mich tatsächlich negativ beeinflusst haben.“
Bildungssystem
Vom Kindergarten bis zum Abschluss der Ausbildung oder Uni verbringt ein Deutscher zum Teil über 20 Jahre im Bildungssystem. Das ist viel Zeit, in der Wissen vermittelt wird, aber eben nicht nur Wissen. Die meisten kennen den Spruch: Dein Umfeld, also mit wem du dich umgibst, prägt dich. Gerade in den ersten Jahren, im Kindergarten und in der Schule haben Kinder jedoch nur sehr begrenzt Einfluss auf ihr Umfeld. In der Regel wählen die Eltern Kindergarten und Schule aus. Was und wie vermittelt wird, entscheiden andere. Neben dem schulischen Wissen und entsprechenden Fähigkeiten werden zum Teil bewusst und zum Teil unbewusst auch andere Inhalte und Lebensregeln erlernt – durch Lehrer und andere Schüler. Dazu zählen:
Macht: Wer Macht hat (Lehrer – wenige), gibt den Ton an und bestimmt. Wer sie nicht hat (Schüler – viele bzw. die breite Masse), muss sich unterordnen. Das ist nicht per se schlecht für die Teamfähigkeit in einer Mannschaft. Allerdings gibt es einen feinen Unterschied zwischen bedingungsloser, unreflektierter Unterordnung und der Übernahme von Verantwortung im Team.
Gehorsam: Wer gehorcht, wird belohnt. Wer nicht gehorcht, wird bestraft. Bei manchen Sportlern führt das später dazu, die Verantwortung für den Trainingsplan und möglicherweise sogar für den sportlichen Erfolg komplett an den Trainer abzugeben.
Angst: Wenn du keine guten Noten bekommst, dann wird nichts aus dir. Auf den Sport übertragen bedeutet das für manche Athleten: „Wenn ich die Qualifikation nicht sofort schaffe oder ein Sportziel nicht wie geplant erreiche, bin ich ein Versager.“ Das baut Druck auf und bedeutet zusätzlichen Stress vor dem Wettkampf.
Wettbewerb: Im Leben herrscht permanenter Wettbewerb und Konkurrenzkampf – um Noten, einen Platz in der Mannschaft, Ausbildungs- oder Studienplätze, Aussehen, Zugehörigkeit zu einer Gruppe etc. Vielleicht scheiden sich hier die Geister. Ein gesundes Konkurrenzdenken und ein gesunder Konkurrenzkampf-Geist können starke Motivatoren sein. Allerdings wird es problematisch, wenn darunter das Fairplay leidet oder der Sportler verkrampft.
Minderwertigkeit: Durch permanentes Vergleichen ist es leicht, etwas zu finden, dass andere besser können oder wo andere erfolgreicher sind. Hier kommt es darauf an, inwieweit der Sportler sich durch das Vergleichen motivieren kann oder es ihn herunterzieht.
Das trifft natürlich nicht auf alle Bildungseinrichtungen zu und ist auch nicht auf alle Schüler anwendbar. Es können daraus jedoch neuronale Programme und prägende Lebensmuster entstehen.
Medien
Medien (Internet, Social Media, Computerspiele, Fernsehen, Radio, Printmedien etc.) sind allgegenwärtig und werden rund um die Uhr an nahezu jedem beliebigen Ort konsumiert. Die vermeintliche Vielfalt der Medien kann leicht darüber hinwegtäuschen, dass die wesentlichen Inhalte von wenigen globalen Medienkonzernen geliefert werden.
Wer hat nicht schon einmal den Eindruck gehabt, dass in den Nachrichten, egal auf welchem Sender oder in welcher Zeitung, immer wieder die gleichen Themen vorkommen, u. a. Finanzkrisen, Skandale, Krieg, Terror, Katastrophen. In allen Medien lassen sich bestimmte Muster erkennen.
Je mehr ein Mensch von diesen Medien konsumiert, desto mehr können sich diese Muster in seinen eigenen neuronalen Strukturen einbrennen. Da ein Großteil der Informationen unbewusst verarbeitet wird, können eben auch völlig unbewusst neuronale Programme entstehen. Meine Devise lautet hier: Achte darauf, welche Medien und welche Inhalte du konsumierst.
Informationen, die wir aufnehmen, haben eine viel größere Bedeutung, als die meisten Menschen denken, denn sie beeinflussen unseren mentalen Zustand und die Leistungsfähigkeit im Training und Wettkampf.
Als Autofahrer achten wir genau darauf, dass wir den richtigen Treibstoff tanken, denn wir wissen: Wenn wir Benzin anstatt Diesel oder umgekehrt tanken, wird unser Auto nicht richtig funktionieren und stehen bleiben.
Bei der Ernährung achten auch immer mehr Sportler genauer darauf, was sie essen und trinken. Nur bei den Informationen, die wir passiv oder aktiv aufnehmen, sind die meisten Menschen unachtsam. Ich empfehle, das zu ändern.5
Und noch etwas zum Schmunzeln: Es gab einmal eine TV-Werbung, die gleich eine ganze Reihe von Programmen bediente, u. a. übertriebene Macht, Wettbewerb, Minderwertigkeit. In der Werbung wird sehr anschaulich dargestellt, wie sich nach langer Zeit zwei alte Freunde wiedertreffen. Es dauert nicht lange, bis einer der beiden damit beginnt zu berichten, was er bereits alles in seinem Leben erreicht hat, und belegt dies mit schönen Fotos: „Mein Haus (große Villa), mein Auto (Porsche), mein Pferd (Araber).“ Der andere kontert sofort und holt die passenden Fotos zu seinem Besitz heraus: „Mein Haus (Schloss), mein Auto (Ferrari), mein Pferd (eine ganze Herde) und mein Boot (eine Luxusyacht).“ Und die Moral aus der Werbung: Durch permanentes Vergleichen ist es leicht, etwas zu finden, dass andere besser können oder wo andere erfolgreicher sind. Meine Empfehlung: Vergleiche dich nicht mit anderen, schaue stattdessen auf deine persönliche Entwicklung.
Quellen:
- Vgl. Jaerschke (2020): WIN – With Intention Now: Kapitel 4.2
- Vgl. Taylor/Schneider (2007), S. 57.
- Duden (2019): Talent.
- Vgl. Birkenbihl (2008).
- Vgl. Jaerschke (2016): Mentaler Wächter.
von Christian Jaerschke | Dez. 12, 2024 | Bessere Programme
Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Aus meinem Buch – WIN – With Intention Now: Kapitel 1.1
Formel-1-Weltmeister Nico Rosbergs Leitspruch lautet: „Man kann sich aussuchen, was man denkt.“
Das ist erstens wichtiger und zweitens schwieriger, als die meisten Menschen ahnen. Allerdings wird es dir viel leichter fallen, wenn du die Tipps, Techniken und praktischen Empfehlungen aus dem Buch anwendest.
Völlig egal ob es sich um ein neues Jahr, eine neue Saison, eine neue Wettkampfwoche oder einen neuen Tag handelt, eines steht fest: Es sind maßgeblich unsere Gedanken, die die Qualität unserer Zeit und unseren Erfolg oder eben Misserfolg bestimmen.
„Wenn ich einen Satz auswählen sollte, um meine ganze Lehre zusammenzufassen, würde ich sagen: ,Lass nichts Böses in deinen Gedanken sein!‘“ Das sagte einst Konfuzius.
Wir denken pro Tag Tausende von Gedanken. Im Internet kursieren unterschiedliche Zahlen. Im Schnitt wird von 60.000 bis 80.000 Gedanken pro Tag gesprochen.1
Eckardt Tolle: „Der Verstand ist ein hervorragendes Instrument, wenn er richtig gebraucht wird. Bei falschem Gebrauch kann er allerdings sehr destruktiv werden. Genauer gesagt ist es nicht so, dass du deinen Verstand falsch gebrauchst – du gebrauchst ihn normalerweise überhaupt nicht. Er gebraucht dich. Die meisten von uns leben wie auf Autopilot, ferngesteuert.“2
Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Viele Sportler sind überrascht, wie groß der Einfluss der Gedanken auf den sportlichen Erfolg ist. Anja, Triathletin, beschreibt es so:
„Dass das mentale Training sehr wichtig ist und auf den Erfolg im Wettkampf großen Einfluss hat, wusste ich bereits. Aber dass das Denken so einen erheblichen Einfluss hat, hat mich doch sehr überrascht.
Beim Trainieren habe ich besonders beim Schwimmen nach einer verletzungsbedingten Pause deutlich gemerkt, wie negativ meine Gedanken die ganze Zeit waren. Folgendes kreiste durch meinen Kopf:
- Ich habe in der Verletzungspause so viel Kondition verloren.
- So ein Mist, ich bin gar nicht mehr fit, es läuft nicht.
- Große Belastungen sind noch nicht wieder möglich.
Diese Gedanken haben mir deutlich gemacht, wie stark ich noch an mir arbeiten muss.“
Wenn eine Fliege in einem Raum gefangen ist und sie versucht, durch das geschlossene Fenster zu fliehen, dann läuft bei ihr ein automatisches Programm ab. Nur sind in diesem Programm keine durchsichtigen Glasfenster berücksichtigt. Sie erkennt das Hindernis nicht und fliegt unentwegt dagegen, bis sie müde zu Boden fällt. Wäre das Hindernis eine dunkle Wand, würde ihr das nicht passieren. Fliegen gehören eher zum unteren Ende auf der Intelligenz-Skala. Allerdings sind automatische Prozessabläufe nicht auf solche primitiven Kreaturen limitiert. Auch in uns Menschen läuft die überwiegende Anzahl der Prozesse automatisch ab und resultiert in unbewusstem Verhalten.3 Daraus können Muster entstehen, die sich zum Teil ein Leben lang wiederholen.
„Alles, was Du in Deinem Leben tust oder erhältst, war zuerst in Deinen Gedanken da. Erst stellen wir es uns vor, dann erhalten wir es.“ Sokrates. Ich ergänze: Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Wir erschaffen Verhaltensmuster nach unserem Glaubenssystem und wiederholen diese endlos. Unbewusst schreiben wir passende mentale Programme, die genau die Situationen, Handlungen und Emotionen hervorrufen, die perfekt in unsere Vorstellung passen. „Programme, die einmal laufen, geben uns immer ein gewisses Gefühl von Heimat, und die geben wir ungern auf, auch wenn wir sie schon längst transformieren könnten.“ 4
Was genau sind nun mentale bzw. neuronale Programme? Ich möchte es mal vereinfacht als personenspezifische Kettenreaktionen umschreiben. Ein individueller Trigger startet ein vorhandenes Programm, das ein immer gleiches Denk- und/oder Verhaltensmuster mit entsprechenden Gefühlen hervorruft. Dabei können verschiedene Trigger das gleiche Programm starten. Mentale Programme bestimmen, was und wie wir etwas in einer bestimmten Situation, z. B. im Wettkampf tun.
Mentale Programme können bewusst oder unbewusst sein. Es sind jedoch primär die unbewussten Programme, die uns immer wieder daran hindern können, unsere Ziele zu erreichen und uns voll zu entfalten.
Ganz egal welche Programme bei dir ablaufen, es sind vermutlich sehr viele. Wie viele davon für deinen (sportlichen) Erfolg nützlich sind und wie viele deinem Erfolg entgegenstehen, hängt zu einem großen Teil davon ab, welche Erfahrungen du früh in deinem Leben gemacht hast. Falls du jetzt das Gefühl hast, dass es bei dir mehr hinderliche mentale Programme sind, die deinen (sportlichen) Erfolg bremsen, möchte ich dir sagen: Die gute Nachricht lautet, diese Programme lassen sich löschen, ändern und durch bessere ersetzen.
Wichtiger Hinweis: Auch ein solches Gefühl, mehr hinderliche mentale Programme zu haben oder einen schweren Rucksack mit negativen Erfahrungen zu tragen, kann ein Programm, ein Muster sein. Dieses gilt es, sofort zu löschen und umzuprogrammieren!
Bei dieser mentalen (Um-)Programmierung kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Das heißt: Zuerst müssen das negative Gefühl (z. B. verbunden mit dem Gedanken, mehr hinderliche mentale Programme zu haben oder einen schweren Rucksack mit negativen Erfahrungen zu tragen) und alle damit verbundenen Bedenken eliminiert werden.
Dazu hilft es bereits, sich zumindest geistig von diesen Programmen und negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit zu verabschieden. Betrachte sie als abgeschlossen. Sonst kommen die Bedenken zurück. Wenn man am Computer ein falsches Passwort eingibt, hilft es ja auch nichts, das richtige 10-mal dahinterzuschreiben. Genau das machen aber viele in ihrem mentalen Training. Du musst das eine Wort löschen, dann brauchst du das neue nur einmal einzugeben.
Deshalb empfehle ich dir, im zweiten Schritt ein neues Gefühl für das Geschehen zu entwickeln. In dem Beispiel könnte das durch folgende Formulierung unterstützt werden:Alle hinderlichen mentalen Programme und negativen Erfahrungen aus meiner Vergangenheit sind abgeschlossen. Sie haben ihren Zweck erfüllt und dienen mir fortan als Lernerfahrung, um meine (sportlichen) Ziele besser zu erreichen.
Mehr Infos zum Buch und Bestellung unter: www.withintentionnow.de
In Teil 2 von „Du kannst dir aussuchen was du denkst, oder?“ gebe ich dir mehr Einblicke in mentale Programme und wie sie entstehen. Vor allem aber verrate ich dir eine sehr wirkungsvolle Methode, wie du negative Gedanken sofort stoppen kannst. Noch wichtiger, ich gebe dir ein einfaches Werkzeug, mit dem du negative Gedanken fern hältst und ein positives Gedankenfeld erzeugst.
Bis dahin, denke über diese Aussage nach: Lenke deine Gedanken und du kontrollierst das Steuer in deinem Leben!
Was sind deine Erfahrungen zum Thema Gedanken und wie sie deinen Sport und dein Leben beeinflussen?
Nutze die Gelegenheit und teile deine Erfahrungen im Kommentarfeld unten!
Quellen:
- Vgl. Discover Magazine (2012); Laboratory of Neuro Imaging (2017).
- Vgl. Tolle (2000)
- Vgl. Mlodinow (2012)
- Goder (2011)